Zunächst einmal möchte ich feststellen, dass jeder Mensch von Grund auf kreativ ist. An dieser Stelle empfehle ich Euch das Buch von Georg Hüter “Jedes Kind ist hoch begabt“. Dabei drücken sich Menschen auf ganz unterschiedliche Art und Weise in Ihrem kreativen Schaffen aus. Einige schreiben ihre Ideen nieder, andere visualisieren sie lieber in Form von Grafiken oder Bildern. Ganz egal in welcher Form Eure Gedanken festgehalten werden. Es ist wichtig, dass ihr es tut.

 

Kreativität beginnt oft mit einer zündenden Idee, oder einem Gedanken. In diesem Moment sind wir erst einmal mit diesem Impuls allein. Wenn wir uns entscheiden diesen Gedanken weiter zu verfolgen, beginnt ein kreativer Denkprozess. Wir beginnen in unserem Kopf Assoziationen zu bereits vorhandenen Wissen abzurufen und erweitern diese zum Beispiel durch Recherchen oder Gesprächen mit anderen Menschen. Kreativität ist demnach ein Prozess. Also eine Auseinandersetzung mit einem Thema durch selbst erdachte gedankliche Konstruktionen. Dieser Prozess hat nur dann ein Ende wenn wir die Entscheidung getroffen haben, uns mit der Idee oder den Gedanken weiter zu beschäftigen.

 

Leider treffen wir sehr oft die Entscheidung, den kreativen Schaffensprozess abzubrechen. Sei es die fehlende Geduld oder auch der Mangel an Zeit, der uns zu diesem Entschluss führt. Nun fällt es nicht schwer sich auszumalen, wie viele Ideen niemals einen kreativen Prozess durchlaufen. Wie oft erinnern wir uns dann, dass eine Idee, die wir nicht weiter verfolgt haben, von einem Anderen realisiert wurde, der dran geblieben ist.

 

Die Lösung ist eigentlich ganz einfach! Mit ein wenig Selbstdisziplin, jede noch so kleine Idee oder kreativen Gedanken zu dokumentieren, wäre es auch schon getan. Für diese Dokumentation empfehle ich unbedingt eine digitale Software, mit deren Hilfe man schnell und einfach nach Schlüsselworten suchen kann. Denn niemand wird sich Notizbücher durchlesen die vor Jahren von Hand geschrieben worden sind. Ideal ist natürlich eine Software die einfach zu bedienen ist und auf sämtlichen Endgeräten funktioniert. Hat man dann fleißig über einen gewissen Zeitraum die verschiedene Ideen, Konzept, Ansätze und Gedanken gesammelt, lässt sich über die Suche bei Bedarf alles wiederfinden. Eine Empfehlung für eine solchen Software, ist z.B. Evernote.