Click on the button to load the content from w.soundcloud.com.
Ermittele den Ist-Stand
Bevor es mit Veränderungen losgehen kann, muss erst einmal der Ist-Stand des Unternehmens analysiert werden. Wo steht das Unternehmen jetzt, wo soll es in Zukunft positioniert sein? Auf Basis einer solchen Analyse kann eine umfassende und für das jeweilige Unternehmen maßgeschneiderte Digitalisierungsstrategie entwickelt werden. Diese Strategie ist auch notwendig, um unerwünschte Insellösungen zu vermeiden und alle Abteilungen eines Unternehmens in den Wandel einzubinden.
Identifiziere Dich mit der digitalen Transformation
Damit die Transformation in das digitale Zeitalter gelingt, müssen sich sowohl Führungsetage als auch Mitarbeiter eines Unternehmens mit diesem identifizieren. Obwohl gerade Digitalprojekte häufig von unten nach oben aufgezogen werden, muss der Impuls für die Digitalisierung von oben kommen, denn nimmt das Management die mit dem Wandel einhergehenden Veränderungen an, ziehen erfahrungsgemäß auch die Mitarbeiter nach.
Als besonders empfindliche Stelle hat sich erfahrungsgemäß das mittlere Management von Unternehmen herausgestellt. Nicht selten fürchten die Manager dort um ihre Position als Schnittstelle zwischen Unternehmensführung und Mitarbeitern. Hier gilt es, Aufklärungsarbeit zu leisten und dem mittleren Management einen Zugang zu den neuen Prozessen zu schaffen. Hier ist es auch wichtig, die Mitarbeiter in die Planung einzubinden. Diese sind im operativen Geschäft oft früher mit digitalen Veränderungen konfrontiert und erkennen Potenziale daher auch eher. Das Management ist nun gefragt, eine Strategie für deren Nutzung zu liefern.
Eine Stakeholder-Matrix ist ein nützliches Instrument, um die Rollen aller Interessenten und Unterstützer in der Organisation zu identifizieren und einen effektiven Kommunikationsplan zu entwerfen. Besonders wichtig: Versuche die einzelnen Stakeholder nicht mit nackten Zahlen und Fakten von der Wichtigkeit des digitalen Wandels zu überzeugen, sondern nutze hierfür intelligentes Storytelling. Mit diesem kommt Deine Botschaft nämlich viel besser an.
Definiere Strategieblöcke
Lege fest, welche Ziele Deine digitale Strategie haben soll und welche Möglichkeiten für die Umsetzung digitaler Prozesse Dein Unternehmen bietet. Hierauf basierend bildest Du Strategieblöcke, die dazu dienen, Projekte in den einzelnen Bereichen des Unternehmens abzuleiten. Darüber hinaus solltest Du nun Kennzahlen definieren, anhand derer Du später den Fortschritt beim Erreichen der von Dir gesetzten Ziele überprüfen kannst.
Lege konkrete Maßnahmen fest
Nun nimmt Deine zuvor verfasste Strategie konkrete Formen an, indem Du Teilprojekte definierst. Achte gerade zu Beginn darauf, dass die Laufzeit der einzelnen Teilprojekte nicht über einem Jahr liegt. Auf diese Art können Projektziele rascher erreicht werden, wodurch den Stakeholdern wiederum zeitnah ein Erfolgsgefühl vermittelt werden kann.
Kommuniziere ständig
Damit der digitale Wandel eines Unternehmens gelingt, kommt es neben klassischem Projektmanagement vor allem auch auf eine ständige Kommunikation mit allen Beteiligten an. Diese sollten unbedingt über alle Erfolge, Strategieanpassungen sowie Erreichung der Projektziele auf dem Laufenden gehalten werden.
Integriere Digitalisierungsmaßnahmen
Obwohl der digitale Wandel seinen Ausgangspunkt in der IT-Abteilung eines Unternehmens hat, betrifft er letztendlich die gesamte Unternehmensorganisation. Die Digitalisierung erstreckt sich daher über alle Abteilungen eines Unternehmens, wobei jedoch stets darauf geachtet werden sollte, den Mitarbeitern einen gewissen Freiraum bei der Nutzung digitaler Werkzeuge wie Software und mobile Technologien zu lassen. Untersuchungen nach wirkt sich diese Wahlfreiheit nämlich besonders positiv auf einen erfolgreichen digitalen Wandel eines Unternehmens aus. Nichtsdestotrotz muss es im Unternehmen auch eine Instanz geben, die den Überblick sowie die Kontrolle über alle Prozesse bewahrt. Von dieser zentralen Koordinationsstelle müssen ständig alle Optimierungs- und Integrationspotenziale bewertet und aufgezeigt sowie den Mitarbeitern alle digitalen Werkzeuge zur Verfügung gestellt werden.
Noch ein wichtiger Aufruf: Es geht nicht ohne dich. Und deshalb ist es sehr wichtig, dass du diesen Podcast mit deiner Bewertung bei iTunes unterstützt. Denn durch deine Bewertung rankt dieser Podcast bei iTunes entsprechend höher und schafft höhere Aufmerksamkeit, wodurch mehr Fragen an mich gestellt werden, mehr Interaktion stattfindet und dieser Podcast einen Dialog erfährt und damit lebendig gestaltet werden kann - nicht nur von mir, sondern von uns allen. Vielen Dank also jetzt schon für deine Bewertung bei iTunes.
Wenn dir der Artikel gefallen hat, teile ihn bitte in deinen Netzwerken, dadurch unterstützt du uns enorm! Danke!!!
Trackbacks/Pingbacks