Click on the button to load the content from w.soundcloud.com.
Digitale Transformation von der Führungsetage aus
Der digitale Wandel ist unaufhaltsam und digitale Markenführung ein Muss. Unternehmen, die auch in Zukunft wettbewerbsfähig bleiben wollen, müssen sich den damit einhergehenden Veränderungen stellen und ihre Strukturen an die neuen Herausforderungen anpassen.
Die Frage lautet daher nicht, ob Unternehmen beim digitalen Wandel mitziehen sollten, sondern wie ihnen dies am besten gelingt. Damit die digitale Markenführung erfolgreich ist, ist vor allem eines wichtig: digitale Führungskompetenz. Wir haben die wichtigsten Tipps für Sie, wie es Ihnen gelingt, den digitalen Wandel von der Führungsetage aus zu forcieren.
Digitale Transformation ist mehr als bloße Prozessänderung – so gelingt der Umschwung
1. Begreife den digitalen Wandel als Kulturwandel
Der digitale Wandel verändert Unternehmensprozesse und auch Kommunikationswege. Hinter diesen offensichtlichen Veränderungen stecken jedoch noch viel grundlegendere Transformationsprozesse, die vor allem die Unternehmenskultur betreffen. Was hinter den Kulissen sowie in den Köpfen von Führungskräften und Mitarbeitern eines Unternehmens passiert, entscheidet letztendlich über Erfolg und Misserfolg des Digitalisierungsprozesses. Nur wer dem digitalen Wandel vollends positiv und aufgeschlossen gegenüber steht, kann die erforderlichen Prozesse auch erfolgreich umsetzen und somit von diesen Neuerungen profitieren. Und gerade hier sind Führungskräfte dazu angehalten, Impulse zu setzen und das entsprechende Unternehmensklima zu schaffen.
2. Stelle Kundenwünsche in den Mittelpunkt
Genauso essenziell wie die Einstellung des Unternehmens zum digitalen Wandel ist auch die Anpassung des Unternehmensangebotes an die Wünsche der Kunden. Damit dies gelingt, müssen in erster Linie das Verhalten, die Wünsche sowie die Anforderungen der Kunden erkannt und respektiert werden. Diese sollten bei allen Bestrebungen stets im Mittelpunkt stehen. Die wichtigste aller Fragen lautet: Was möchte der Kunde? An dieser sollten sich all Ihre Handlungen orientieren. Bieten Sie dem Kunden auf so einfachem Weg wie möglich eine ganzheitliche Lösungen für sein Problem an.
3. Beeinflusse die Kultur in Deinem Unternehmen und verändere die interne Kommunikation
Forciere die Kommunikation zwischen allen Ebenen Deines Unternehmens und vergiss klassisches Top-Down-Management. Zeige Deinen Mitarbeitern, dass Du bereit sind, ihnen zuzuhören, um die Kommunikation zwischen diesen und der Führungsetage zu fördern. Dies ist eine wichtige Voraussetzung, um die Unternehmenskultur nachhaltig zu ändern und an die neuen Anforderungen anzupassen. Auf diese Weise machst Du echte Innovationen möglich.
4. Lege Wert auf digitale Qualifikationen
Ganz klar, die entsprechende Unternehmenskultur mit einer positiven Einstellung zur digitalen Transformation sowie den damit verbundenen Neuerungen ist eine der wichtigsten Voraussetzungen, um vom digitalen Wandel zu profitieren. Darüber hinaus spielen jedoch auch digitale Qualifikationen eine ausschlaggebende Rolle bei der digitalen Transformation. Und diese sind Studien zufolge bei den meisten Unternehmen nicht in ausreichendem Maß vorhanden. Dem wirken Sie entgegen, indem Sie Ihre Mitarbeiter entsprechend schulen und zudem neues, digital qualifiziertes Personal einstellen.
5. Arbeite abteilungsübergreifend
Die digitale Transformation findet nicht in einzelnen Abteilungen, sondern abteilungsübergreifend statt. Stelle als Führungskraft abteilungsübergreifende Teams mit Mitarbeitern aus den Bereichen wie Marketing, Kommunikation und Forschung zusammen und statte diese mit den nötigen Verantwortlichkeiten sowie Ressourcen aus. Ganz wichtig: Denke langfristig und investiere auch so in diese Teams.
6. Nutze Mentoring auf allen Ebenen
Mentoring ist ein bewährtes Konzept, um Wissen und Fachkenntnisse von erfahrenen Mitarbeitern eines Unternehmens an jüngere weiterzugeben. Im Bereich der Digitalisierung kann dies auch umgekehrt funktionieren, indem jüngere, digital erfahrene Mitarbeiter ältere in die neuen Technologien einführen. Auf diese Weise entsteht ein optimaler Wissens- und Erfahrungsaustausch.
7. Behalte stets neue Möglichkeiten und Herausforderungen im Auge
Konzentriere Dich nicht nur auf das Tagesgeschäft, sondern denke auch an mögliche neue Herausforderungen, die eventuell auf Dein Unternehmen warten. Skizziere mögliche Szenarien, die auf Deine Branche und Dein Unternehmen einen Einfluss haben könnten, und bereite Strategien vor, um im Ernstfall unmittelbar auf diese reagieren zu können. So rüstest Du Dein Unternehmen optimal für neue Herausforderungen.
Noch ein wichtiger Aufruf: Es geht nicht ohne dich. Und deshalb ist es sehr wichtig, dass du diesen Podcast mit deiner Bewertung bei iTunes unterstützt. Denn durch deine Bewertung rankt dieser Podcast bei iTunes entsprechend höher und schafft höhere Aufmerksamkeit, wodurch mehr Fragen an mich gestellt werden, mehr Interaktion stattfindet und dieser Podcast einen Dialog erfährt und damit lebendig gestaltet werden kann - nicht nur von mir, sondern von uns allen. Vielen Dank also jetzt schon für deine Bewertung bei iTunes.
Wenn dir der Artikel gefallen hat, teile ihn bitte in deinen Netzwerken, dadurch unterstützt du uns enorm! Danke!!!
Trackbacks/Pingbacks