Click on the button to load the content from w.soundcloud.com.

Load content

Was Sie über digitale Markenführung wissen sollten

Starke Marken erzählen eine Geschichte und ziehen ihre Kunden mit dieser in ihren Bann. Doch das ist noch nicht alles: In Zeiten von Internet, Tablet und Smartphones generieren Marken Erlebnisse und nehmen die Kunden so auf eine Reise in die individuelle Welt der Marke mit. Neue Technologien und digitale Medien wie digitale Schauräume, digitale Schaufenster und interaktive Angebote lassen einen regelrechten digitalen Markenkosmos entstehen. Diese Digital Brand Environments sind die digitalen Lebensräume von Marken und werden von diesen erdacht und geprägt. Das und nicht weniger erwarten sich die Kunden heutzutage von einer Marke. Aus diesem Grund ist professionelle digitale Markenführung ein Muss, wenn eine Marke auch in Zukunft bestehen möchte. Dabei ist jedoch stets auf die Besonderheiten der digitalen Medien zu achten. Diese sind als Big Four bekannt und tragen dazu bei, ein nachhaltiges Markenimage zu entwickeln und den Bekanntheitsgrad der Marke bei der Zielgruppe sowie auch darüber hinaus zu steigern. Im folgenden Artikel erfahren Sie alles über die Big Four der digitalen Markenführung und wie Sie diese für die Stärkung Ihrer Marke nutzen können.

Die Big Four der digitalen Markenführung

Bei den Big Four handelt es sich um jene Besonderheiten, die digitale Medien auszeichnen und daher eine immense Bedeutung für digitale Markenführung haben. Sie sind es, die digitale Markenführung so effektiv machen. Damit auch Ihre Marke stark im Netz vertreten ist und der Zielgruppe all das bietet, was sie sich erwartet, müssen Sie die Big Four nicht nur kennen, sondern auch wissen, wie Sie sie zu Ihrem Vorteil einsetzen. Wir zeigen Ihnen, wie.

 

Integration

Digitale Markenführung ist durch eine Vielzahl von Bausteinen gekennzeichnet. Diese Bausteine gilt es, effektiv und zielgerichtet einzusetzen und zu integrieren. So erhalten Besucher ein deutliches und vor allem realistisches Bild von Produkten sowie Dienstleistungen und können diese in vielen Fällen auch selbst virtuell ausprobieren und zusammenstellen. Zu den grundlegenden Bausteinen der digitalen Markenführung zählen:

Endgeräte: Jedes einzelne Endgerät – vom Smartphone über das Tablet bis hin zum Desktop – stellt eine eigene Plattform dar, in die spezielle Dienste integriert werden können. Dazu zählen zum Beispiel virtuelle Berater und Showrooms, aber auch Reisebüros und Kaufhäuser. Selbstverständlich können mehrere Funktionen auch in einer Plattform vereint und die Plattformen miteinander vernetzt sein.
Technologien: Dienste wie Telefonie, Mail, Chats, Foren und inzwischen auch Augmented Reality können auf Plattformen integriert werden.
Multimediale Objekte: Nicht nur Texte, auch Grafiken, Fotos und Videos lassen sich in die Plattformen integrieren. Diese dienen unter anderem dazu, komplexe Produkte, Dienstleistungen und Sachverhalte einfach verständlich zu erklären. Ein Paradebeispiel hierfür sind Fahrzeugkonfiguratoren auf den Websites von Automobilherstellern.
Medienobjekte: Zu dieser Kategorie zählen zum Beispiel Facebookeinträge, Tweets und Youtube-Videos.
Kommunikationsinstrumente: Hier ist es vor allem wichtig, bisher immer getrennte Disziplinen einbinden lassen.

 

Verfügbarkeit

Moderne Technologien wie etwa das Smartphone ermöglichen es, dass Marken nicht nur weltweit, sondern auch jederzeit verfügbar sind. Das bedeutet, dass Markenführung rund um die Uhr stattfindet. Das heißt für Dich: Als Unternehmer musst Du über die Wünsche, Verhaltensweisen und Stimmungen Deiner Zielgruppe in verschiedenen Situationen verfügen, sodass eine personalisierte Ansprache möglich wird. Neben der ständigen Verfügbarkeit der Marke spielt auch deren Aktualität eine ausschlaggebende Rolle. Im Internet ist Ihre Marke 24 Stunden am Tag, sieben Tage in der Woche erreichbar. Kunden können zu jeder Zeit an Informationen gelangen und mit ihr in Kontakt treten. Dies bedeutet, dass die Aktualität der Inhalte höchste Priorität haben muss, um die Besucher nicht durch veraltete Inhalte zu verärgern und so auch dem Markenimage zu schaden. Zudem sollten Sie auf Anfragen so schnell wie möglich reagieren. Dauert die Beantwortung einer Kundenanfrage länger als einige Stunden, sollten Sie dem Absender unbedingt eine Benachrichtigung über den Erhalt seiner Anfrage zukommen lassen. So sieht dieser, dass Sie mit Ihm kommunizieren wollen.

 

Vernetzung

Digitale Medien zeichnen sich unter anderem dadurch aus, dass sich Informationen problemlos miteinander verknüpfen lassen. Dies lässt sich auch effektiv für digitale Markenführung nutzen – etwa durch virale Spots. Ein gewisses Problem der digitalen Vernetzung besteht jedoch in der fehlenden linearen Struktur. Da es weder einen offensichtlichen Beginn noch ein offensichtliches Ende der Markengeschichte gibt, wissen Nutzer nicht, wo sie am besten beginnen sollen. Daher ist es die Aufgabe der Unternehmen, den Nutzern ein möglichst hohes Maß an Orientierung zu geben. Der Nutzer soll wissen, wie er Ihre Website finden kann, welche Informationen er dort erhält und stets einen Überblick darüber haben, was er bereits kennt und was er noch nicht gesehen hat.

 

Interaktivität

Jene Zeiten, in denen die Marke als Sender Informationen geliefert und die Zielgruppe diese als Empfänger aufgenommen hat, sind endgültig vorbei. Heute sind Kunden nicht nur Empfänger, sondern auch Sender, denn die digitale Transformation hat zur Etablierung einer wechselseitigen Kommunikation geführt. Digitale Markenführung ist daher von Interaktivität geprägt, die sowohl zwischen Menschen als auch zwischen Menschen und Maschinen sowie zwischen Menschen und Inhalten stattfinden kann.

Interaktive Kommunikation zwischen Menschen: Der große Vorteil dieser Art der Kommunikation liegt darin, dass sie Unternehmen ermöglicht, eine Beziehung zu ihrer Zielgruppe aufzubauen. Auf diese Weise kann nicht nur Vertrauen geschaffen, sondern die Marke auch emotional aufgeladen werden. Dabei darf jedoch auch nicht vergessen werden, dass sich Kunden im Internet im Allgemeinen und auf sozialen Plattformen im Speziellen auch untereinander über die Marke sowie die persönlichen Erfahrungen mit dieser austauschen. Diese Entwicklung führt letztendlich zu einem mündigen Kunden, der sich bei seiner Entscheidungsfindung längst nicht mehr ausschließlich auf die Markenbotschaft verlässt, sondern sich anhand selbst gesammelter Informationen selbst ein Bild von dieser macht. Dazu kommt die durch das Internet gegebene Möglichkeit, Marken öffentlich und unmittelbar zu bewerten. Diese neue Form der früheren Mundpropaganda hat eine enorme Reichweite und eine ebensolche Wirkung. Nutzer können jedoch nicht nur Markeninhalte empfangen und verbreiten, sondern diese darüber hinaus auch selbst erstellen. Umso wichtiger ist es daher für Marken, mit ihrer Zielgruppe in Kontakt zu treten und diese von einem einzigartigen Markenerlebnis zu überzeugen.

Interaktive Kommunikation zwischen Menschen und Maschinen: Heute kann der Nutzer das digitale Angebot exakt an seine individuellen Bedürfnisse anpassen und selbst bestimmen, wann und wo er welche Art von Information abrufen möchte. Sei es der Schieberegler beim Betrachten eines Youtube-Videos, die Galerie auf einer Website oder dreidimensionale Fotos, Interaktivität zwischen Menschen und Maschinen gehört zum Alltag der digitalen Markenführung. Diese benötigt auch aktive Nutzer, die selbst etwas geschehen lassen, anstatt darauf zu warten, dass etwas von alleine passiert. Die Spiele-Industrie nutzt diesen Aspekt der Interaktivität bereits heute: Sie lässt den Computer vom Nutzer lernen, sodass Geschichten individuell auf diesen abgestimmt werden.
Interaktivität zwischen Mensch und Inhalt: Können Nutzer Markeninhalte selbst mitbestimmen und auch weitererzählen, spricht man von Interaktivität zwischen Menschen und Inhalten. So hat der Nutzer die Möglichkeit, Inhalte der Markenkommunikation zu verändern und mitzugestalten – es entsteht User-Generated-Content. Bedenke: Das Mitgestalten der Markengeschichte sollte für den Nutzer stets emotional belohnend sein. Ein typisches Beispiel hierfür ist das Erzählen eigener Geschichten mit der Marke. Idealerweise animiert digitale Markenführung den Nutzer zum Mitmachen und bietet ihm eine ausgewogene Mischung aus einfach konsumierbaren sowie interaktiven Inhalten.
Eine Sonderstellung im Bereich der Interaktivität nimmt die Beratung ein. Ausführliche und fundierte Beratung ist eine der wichtigsten Voraussetzungen für zufriedene Kunden. Und Zufriedenheit ist wiederum ausschlaggebend für den Aufbau einer nachhaltigen Kundenbindung. Nicht nur für Onlineshopper, sondern für alle Nutzer hat Beratung einen besonders hohen Stellenwert. Eine Beratung per E-Mail oder Chats mit kompetenten Ansprechpartnern aus dem Unternehmens schaffen Vertrauen und stärken somit die Kundenbindung. Darüber hinaus sind sie auch die ideale Gelegenheit für Sie, wichtige Informationen zu den Wünschen und Bedürfnissen Ihrer Kunden zu sammeln.

So wird digitale Markenführung effektiv

Die vier Besonderheiten der digitalen Medien können – richtig eingesetzt – effektiv dazu beitragen, Dein Unternehmen als Marke weithin bekannt zu machen und dieser ein nachhaltig positives Image zu verleihen. Dabei solltest Du jedoch auch die mit den einzelnen Bausteinen einhergehenden Herausforderungen erkennen und diese geschickt meistern. Auf diese Weise wird digitale Markenführung erfolgreich und der Wert Ihrer Marke gesteigert.
Noch ein wichtiger Aufruf: Es geht nicht ohne dich. Und deshalb ist es sehr wichtig, dass du diesen Podcast mit deiner Bewertung bei iTunes unterstützt. Denn durch deine Bewertung rankt dieser Podcast bei iTunes entsprechend höher und schafft höhere Aufmerksamkeit, wodurch mehr Fragen an mich gestellt werden, mehr Interaktion stattfindet und dieser Podcast einen Dialog erfährt und damit lebendig gestaltet werden kann - nicht nur von mir, sondern von uns allen. Vielen Dank also jetzt schon für deine Bewertung bei iTunes.

 

Wir versorgen dich einmal im Monat mit den wichtigsten Informationen kostenlos. Melde dich für unseren Newsletter an.

 

Wenn dir der Artikel gefallen hat, teile ihn bitte in deinen Netzwerken, dadurch unterstützt du uns enorm! Danke!!!