Click on the button to load the content from w.soundcloud.com.

Load content

In dieser SoloShow erzähle ich Euch, welche Engpässe mir in den Unternehmen aufgefallen sind und wie ein Digitalexperte den Unternehmenserfolg garantieren kann.

 


Podcast in Textform

Hallo und herzlich willkommen. Schön, dass ihr wieder mit dabei seid. Hier ist Norman von MARKENREBELL.FM. 
Ich habe mir heute ein ganz besonders spannendes Thema ausgesucht. Denn der Titel dieser Sendung dieser Soloshow heißt “Wie ein Digitalexperte den Unternehmenserfolg garantiert”. Das klingt ja immer sehr gut, wenn irgendwas garantiert wird. Also gerade wir Deutschen haben ja so die Mentalität so eine Garantie ist was ganz besonders Tolles.
Und ich glaube, ja diese Garantie kann man schon geben, denn machen wir uns vielleicht zu Beginn bewusst, dass wir hier nicht nur um die Steigerung des Umsatzes, des Unternehmensumsatzes sprechen, sondern, wenn wir über Digitalisierung sprechen, wenn wir über den Prozess der Digitalisierung sprechen, dann reden wir auch über die Mitarbeiter. Fühlen sich die Mitarbeiter wohl? Wie sind die Kommunikationsprozesse mit den Mitarbeitern und der Unternehmensleitung oder den Fachkräften, den Abteilungsleitern und dergleichen? #00:01:26-8#

Es geht auch um die externen Services. Wie zufrieden sind denn eigentlich die Kunden. Es geht um das Partnermanagement oder die Kooperationen mit anderen externen Unternehmen. Also das Ziel sollte natürlich sein, einen nachhaltigen Unternehmenserfolg zu garantieren. Und ich habe vor ein paar Wochen einen Termin gehabt mit einem Unternehmen und da ging es um das Thema Digitalisierung und es war so ein erstes Kennenlernen zwischen uns und es ging im Grund darum mal so zu prüfen, wo es so, ja wie so ein Echolot, wo ist so der Wissensstand, was kann man so gegenseitig voneinander erwarten an Kenntnisse um dieses Thema? Und was ich dort vorgefunden habe, war ein Team, was sich mit dem Thema wirklich gut beschäftigt hat. Was auch die richtigen Fragen gestellt hat. #00:02:21-7#

Und was mir bewusstwurde und das zieht sich eigentlich wie so ein roter Faden durch die Unternehmen, die wir bei MARKENKONSTRUKT betreuen, ist, dass es doch ein sehr fragmentiertes Arbeiten in den Unternehmen ist an digitalen Projekten. Mir fällt immer wieder auf, dass wir in den Prozessen zur Digitalisierung mit Fachabteilungen sprechen, die einzelne digitale Projekte bearbeiten, aber gar nicht wissen, dass eine andere Fachabteilung an einem ähnlichen Thema sitzt oder zumindest an einem Thema sitzt, wo die Synergie eigentlich für das eigene Projekt wunderbar genutzt werden könnte. Und das ist für mich doch immer wieder erstaunlich, dass so viel Energie in einem Unternehmen, so viel Power, so viel Engagement, so viel Investitionen, finanziell wie zeitlich, in die Projekte gesteckt werden ohne, dass andere Abteilungen im Unternehmen davon profitieren können. Und das denke ich, ist ein Riesenproblem und schafft eine sehr heterogene Infrastruktur. Also, wenn wir da jetzt mal auf die Technik schauen und es schafft natürlich auch eine sehr heterogene Prozesskette, einen sehr heterogenen Workflow in einem Unternehmen und folgt eben keiner ganzheitlichen Digitalisierungsstrategie. #00:03:47-3#

Um das Ganze mal ein bisschen plastischer zu machen. Stellt euch vor, eine Fachabteilung entwickelt eine neue Website mit einem neuen Content Management System. Also alles großartig wie das ganze Thema so funktioniert und eine andere Fachabteilung kümmert sich um die Community. Wie bauen wir eine Community auf? Wir brauchen einen Blog und wir wollen einen Podcast machen und wir wollen natürlich Facebook und Twitter und so weiter anbinden. Und wenn diese beiden Abteilungen überhaupt nicht miteinander reden, dann kann dort keine gemeinsame technische Plattform entstehen und am Ende genutzt werden, die beiden Projekten erträglich sind und wenn wir mal ganz ehrlich sind, an diesem Beispiel, was ich gerade genannt habe, erkennen wir, dass beide Themen eine gemeinsame technische Plattform einsetzen könnten. Ich brauche also nicht doppelt investieren. Ich kann das gemeinsam denken. Ich kann sogar und das ist das Spannende, ich kann sogar über Automatisierungen nachdenken. Ich kann über gemeinsame Prozesse nachdenken. #00:04:51-2#

Und wenn wir über Unternehmenserfolg sprechen, dann reden wir über mehr Umsatz. Wir reden aber auch darüber, Zeit und Geld einzusparen, effizient und produktiv zu arbeiten und genau das ist der Ansatz. Wir wollen in einem Digitalisierungsprozess das Unternehmen analysieren, verstehen und kennenlernen, um die Synergien, von denen ich gerade gesprochen habe, aufzudecken, zu erkennen und nutzbar zu machen, im Unternehmen nutzbar zu machen. Und jetzt fragt ihr euch, dafür brauche ich keinen externen Digitalexperten, das können wir ja selber erkennen. Das ist ja überhaupt kein Problem. Und genau das ist im Grunde das Thema. Es wird eben nicht erkannt. Es wird nicht erkannt, weil das Knowhow fehlt, das technische Knowhow fehlt und weil es eine übergeordnete Strategie benötigt. #00:05:43-3#

Also ein Beispiel. Wozu brauche ich eine Website? Macht es vielleicht Sinn eine Online-Plattform zu bauen? Macht es vielleicht Sinn auf dieser Online-Plattform eine Community aufzusetzen? Wenn ich aber nicht die Idee oder die Strategie habe über eine Online-Plattform zu denken, was mal per se was Anderes ist wie eine Internetseite. Also so eine Corporate Website. Dann habe ich ganz andere Anforderungen an eine Online-Plattform. Wenn ich aber diese Frage nicht stelle oder, wenn ich diese Strategie nicht entwickle, weil ich das übergeordnet strategisch gar nicht so weit denke, sondern einfach sage, meine Website ist in die Jahre gekommen. Die ist 20 Jahre alt. Ich muss mal wieder was Neues machen und damals hatte man kein CMS, war hart verdrahtetes HTML-Coding und jetzt möchte ich Typo3 einsetzen, weil ich es besonders toll finde oder WordPress oder dergleichen, dann hat das einen ganz anderen Hintergrund. Dann hat das eine ganz andere Motivation, diese neue Website ins Leben zu rufen. #00:06:40-3#

In diesem Fall werde ich mir diese Frage überhaupt nicht stellen, ob ich vielleicht eine Online-Plattform gebrauchen könnte. So und wenn ich mir diese Frage nicht stelle, wird das Projekt natürlich eine Super-Seite hervorbringen, eine Super-Webseite hervorbringen, aber es wird nichts in dem Maße zum Unternehmenserfolg beitragen wie wenn ich eine Plattform gebaut hätte, die gemeinsam mit der Community ein wunderbares Kommunikationsinstrument dargestellt hätte. Und das ist das Interessante. Es muss ein Impuls kommen in das Unternehmen, um auf Basis einer Strategie diese digitalisierten, fragmentierten Projekte zu identifizieren und zu mergen und zu sagen, okay, wie bringen wir das zusammen. #00:07:33-1#

Also stellt euch vor, ihr habt einen Schreibtisch und auf diesem Schreibtisch liegen lauter Schablonen. Schablonen aus unterschiedlichen Fachabteilungen und unterschiedlichen Projekten, wie ich es gerade genannt habe. So eine Website-Schablone, eine Community-Schablone, der andere macht vielleicht noch ein Corporate Design Manual online, der nächste baut ein Knowledge Management, ein Intranet und ein Blog und so weiter und diese ganzen Schablonen müssen auf einen Tisch. Und auf diesem einen Tisch müssen diese Schablonen übereinandergelegt werden und es muss die Frage gestellt werden, inwieweit folgt das einer zentralen Kommunikationsstrategie oder Unternehmensstrategie und wenn ich diese Frage gestellt habe, dann kann ich diese Schablonen nehmen und schauen, wo sind die Synergien, wo ist der kleinste gemeinsame Nenner? Welche technische Infrastruktur benötige ich, um all diese Projekte abzubilden? Vielleicht auch später abzubilden? Vielleicht will ich heute noch gar kein Portal sein, möchte eine Internetseite haben. Aber vielleicht will ich morgen ein Portal werden? Dann muss ich mir auch die Fragen stellen, welche Technologie setze ich heute ein, um in 5 Jahren ein Portal haben zu können? #00:08:41-0#

Also auch diese Türen offenzulassen, etwas weiterzuentwickeln und nicht in 3 Jahren nochmal von vorne anfangen zu müssen. All das sind Investitionssicherheiten, die sich in Zukunft abspielen und nicht diesen impulsiven kurzfristigen Gedanken folgen. Ich kann natürlich sagen, was heute State Of The Art ist, da habe ich erstmal 2 Jahre Ruhe. Ist richtig. Aber, wenn ich in 3 Jahren nochmal ganz von vorne anfangen muss, dann habe ich im Grunde die Mehrkosten vor 3 Jahren produziert, die ich in 3 Jahren haben werde. Das muss man sich einfach mal bewusstmachen. #00:09:17-9#

Okay. Um es nochmal zusammenzufassen. Wie ein Digitalexperte den Unternehmenserfolg garantiert? Der übergeordnete Blick, die zentrale Strategie, ob Kommunikationsstrategie, Unternehmensstrategie, Differenzierungsstrategie, völlig egal. Diesen zentralen übergeordneten Blick zu haben, um die Projekte, die da sind in einem Unternehmen oder die auf uns im Unternehmen zukommen können. Also auch diese Weitsicht zu haben, was könnte da noch kommen? Was sind die Megatrends? Wo bewegt sich das Ganze hin? Wie sieht das in meiner Branche aus? Ja, diese Fragen werden nicht in der Fachabteilung gestellt. Das sind die übergeordneten Fragen. Das ist der Überbau, den ich benötige, um dann in die einzelnen Projekte im Unternehmen einzusteigen, die da sind oder geplant werden, in die Fachabteilung einzusteigen, mit den Fachabteilungen zu sprechen und zu sagen, wie können wir diese Projekte, diese Schablonen übereinanderzulegen, um zu sehen, wie folgt das einer ganzheitlichen Strategie? Und das ist im Grunde der Schlüssel. #00:10:30-6#

Und jetzt fragt euch selbst. Geht mal innerlich in euer Unternehmen. Wer ist diese Person? Ich will ja nicht pauschal behaupten, dass diese Person immer ein externe Digitalexperte sein muss. Kann auch ein interner Digitalexperte sein. Sogenannte CDOs, Chief Digital Officers. Und jetzt ist die große Frage. Wer ist das in eurem Unternehmen? Und es muss eine Person sein, die mit der Unternehmensführung auf Augenhöhe sprechen kann. Das heißt, entweder ist diese Person Mitglied der Geschäftsführung oder ein externer Berater, der auf Augenhöhe mit der Geschäftsführung diese Fragen, die wir gerader besprochen haben, beantwortet. Fragt euch das. Wer ist diese Person? Auch in eurem eigenen Unternehmen, wenn ihr selber Inhaber, Geschäftsführer, Unternehmer, Gesellschafter oder auch meinetwegen Investor seid. Fragt euch, wer ist diese Person, die das ganzheitlich betreuen kann oder aktuell betreut? #00:11:37-7#

Wenn ihr sagt, da gibt es niemanden, der das ganzheitlich betreut, der das ganzheitlich von außen sieht, der am Unternehmen arbeitet und nicht im Unternehmen. Das ist auch immer wieder, kann man eine eigene Podcast-Folge dazu machen, entdecke ich immer wieder, dass die Unternehmensführer sich einem Projekt, einem Passion Project hingeben, mit voller Hingabe, mit voller Begeisterung. Kann ich super nachvollziehen, aber den Fokus verlieren, den Fokus verlieren, es wirklich ganzheitlich zu sehen und das ganze Unternehmen als solches zu sehen und nicht aktiv operativ in einem Projekt zu arbeiten. Und das Thema Digitalisierung, ich wiederhole es ab sofort in jeder Podcast-Folge - war ein Spaß - ist kein Marketingthema, es ist kein IT-Thema. Ja die arbeiten alle an diesem Thema mit, aber das ist nicht, die Verantwortung kann nicht abgegeben werden. Es ist ein Unternehmensführungsthema in den nächsten Jahren und diese Zeit beginnt ab heute, gestern. (lacht) Es ist jetzt zu tun und es ist von den Unternehmensführern zu tun, von den Inhabern zu tun. #00:12:44-8#

Fragt euch das und wenn ihr diese Frage nicht beantworten könnt oder wenn euch keine Person einfällt, die diesen Prozess ganzheitlich führt, die diesen Prozess ganzheitlich begleitet, dann ist im Grunde das, was ich vorhin gesagt habe, diese heterogene Prozessstruktur gegeben und dann haben wir im Grunde lauter Einzellösungen, die im Unternehmen bestehen. Also an dieser Stelle ganz klar die Empfehlung, kümmert euch, übernehmt das Thema entweder selbst. Wenn ihr die Möglichkeiten, die Erfahrungen habt, die Kenntnisse und die Motivation oder holt euch jemanden, der diesen Prozess in eurem Unternehmen führt. Und ihr müsst jetzt niemanden bezahlen, der 8 Stunden am Tag für euch dieses Thema bearbeitet. Schaut, dass ihr jemanden findet, der in einer Anfangszeit, das kann ja langsam wachsen, es muss jetzt nicht alles von heute auf morgen passieren, sondern der euch in einer Anfangszeit coacht, der euch begleitet und der diese Fragen stellt. Der sich mit euch an den Schreibtisch setzt, um diese Schablonen übereinander zu legen, um diese Schablonen kritisch zu hinterfragen, um diesen gemeinsamen Nenner zu finden. #00:14:04-1#

Wenn ihr so jemanden habt und sagt, wir haben eine Person oder es kann auch ein Team sein, es kann auch ein Unternehmensbeirat sein, es kann ein Beratungsteam sein, auch möglich. Wenn ihr so jemanden habt, schaut euch einfach mal an wie die an die Sachen rangehen. Also, wenn das jetzt nicht die Unternehmer, sondern wirklich externe Digitalexperten sind, dann stellt ihr hier gerne auch die Fragen, welcher Strategie folgt ihr als Team eigentlich oder wir mit euch im Team als Unternehmen. Welcher Strategie folgen wir? Und wie schafft ihr es, dass die Fachabteilung mit ihren Projekten in diese Strategie einzahlen? Also ein ganz wichtiger Punkt hier wirklich zu hinterfragen inwieweit das Thema Digitalisierung in eurem Unternehmen zentral geführt wird. #00:15:00-8#

Und damit möchte ich diesen Podcast auch beenden beziehungsweise euch mit meinen Gedanken, meinen Erfahrungen einfach auch mal ja gedanklich zurücklassen, um selbst herauszufinden wie das in eurem Unternehmen eigentlich gerade läuft und wie ihr das Ganze vielleicht abkürzen könnt? Also mein Tipp ist wirklich an dieser Stelle die Abkürzung zu wählen und einfach das Knowhow, wenn es nicht da ist, ins Unternehmen zu holen, egal wie. Und dann ist wirklich sichergestellt, dass der Unternehmenserfolg garantiert ist. #00:15:41-6#

Ich freue mich auf euer Feedback. Ich bin gespannt, was ihr zu dieser Podcast-Folge zu sagen habt. Wie gewohnt, schreibt mir gerne eine E-Mail oder kommentiert in den Blogbeiträgen. MARKENREBELL.FM hat eine Facebook Fanpage. An dieser Stelle nochmal vielen Dank für alle Fans, die dort geliked haben, die die Beiträge teilen, kommentieren. Großartig. Schreibt mir über diesen Kanal, hohe Reaktionszeit 100 Prozent steht dort (lacht). Also ich bemühe mich mit meinem Team auch schnell die Fragen von euch zu beantworten oder vielleicht aus der ein oder anderen Frage auch eine Podcast-Folge zu machen. Fände ich auch ganz super spannend. Oder, wenn ihr mal Interviewpartner hier in den Podcast in die Interviewshow reinwollt. Super gerne. Schickt uns eine E-Mail mit einer kleinen Story. Wir melden uns und dann sprechen wir das Ganze durch. Würde mich total freuen, wenn wir uns da kennenlernen und wenn ihr einen Beitrag für die MARKENREBELL.FM Community habt, um hier wirklich auch Werte zu produzieren. #00:16:50-0#

 

Noch ein wichtiger Aufruf: Es geht nicht ohne dich. Und deshalb ist es sehr wichtig, dass du diesen Podcast mit deiner Bewertung bei iTunes unterstützt. Denn durch deine Bewertung rankt dieser Podcast bei iTunes entsprechend höher und schafft höhere Aufmerksamkeit, wodurch mehr Fragen an mich gestellt werden, mehr Interaktion stattfindet und dieser Podcast einen Dialog erfährt und damit lebendig gestaltet werden kann - nicht nur von mir, sondern von uns allen. Vielen Dank also jetzt schon für deine Bewertung bei iTunes.

 

Wir versorgen dich einmal im Monat mit den wichtigsten Informationen kostenlos. Melde dich für unseren Newsletter an.

 

Wenn dir der Artikel gefallen hat, teile ihn bitte in deinen Netzwerken, dadurch unterstützt du uns enorm! Danke!!!