Click on the button to load the content from w.soundcloud.com.

Load content

 

Heute gibt es wieder eine Q&A Episode mit einer wirklich guten Frage, die uns per E-Mail erreicht hat, nämlich: Warum scheitern eigentlich so viele innovative Ideen in Unternehmen? Das ist eine sensationelle Frage! Es ist auch eine Geschichte, die mich immer wieder … ärgert hätte ich fast gesagt… aber ja, so ist es - innovative Ideen bleiben oftmals einfach auf der Straße, weil schon das Einbringen der Idee zum Problem wird.

 

Ich beschreibe einfach mal das Problem, was sich aus meiner Erfahrung gezeigt hat und was ich beobachten konnten, denn zum einen ist es, dass die Mitarbeiter und Kollegen im Unternehmen angst haben vor Veränderung. Innovative Ideen bedeuten Veränderung und die Leute haben angst! Das ist ein riesen Problem.

 

Es gibt wenige Menschen, die wirklich angstlos sich neuen Dingen öffnen und das bedeutet auch, sich immer wieder bewusst zu machen, dass ich solche Menschen treffe und zum anderen bedeutet das neben der Angst vor Veränderung einen zusätzlichen Arbeitsaufwand. Beides - Veränderung und Arbeitsaufwand - bedeutet, ich muss Energie in etwas hineinstecken und der Mensch ist - warum auch immer - so programmiert, dass diese Energie ungerne aufgewendet wird.

 

Ihr könnt euch also sicher sein, dass wenn ihr eine Idee habt und vor einem Kollegium präsentiert oder diese Idee aussprecht, dass erstmal eine innerliche Haltung entsteht, diese Idee erstmal gleich von vornherein abzulehnen. Auch wenn das nicht verbal passiert, im Inneren passiert das!

 

Ein zweiter interessanter Punkt ist, dass innovative Ideen abgestimmt werden vor einem fragwürdigen Gremium. Das ist immer wieder zu beobachten, dass man sich in einem Team zusammensetzt oder in einer Besprechung und dann wird eine Idee vorgetragen und dann geht das Reihum und jeder sagt seine Meinung dazu. Es gibt sogar Meetings zu denen ich war, wo dann gefragt wurde, wer dafür und wer dagegen ist und dann wurde da die Hand gehoben.

 

Hier spielen die Befindlichkeiten jedes Einzelnen hinein - eine ganzheitliche Denke ist überhaupt nicht gegeben - das macht auch für den Mitarbeiter überhaupt gar keinen Sinn. Wenn ich Marketingleiter bin oder im Vertrieb arbeite, dann schaue ich mir nicht an, ob das für das Unternehmen interessant ist, also unternehmensstrategisch. Sondern ich schaue nur: Ich arbeite im Vertrieb. Das sind meine Aufgaben. Bedeutet das jetzt für mich mehr oder weniger Aufgaben? Oder: Bedeutet das überhaupt irgendwas für mich? Aber das Unternehmen per se als Ganzes, als Gemeinschaft, vielleicht auch als Organisation wird da nicht mit ins Kalkül gezogen.

 

Hinzu kommen fehlendes Know-how, gerade bei digitalen Projekten. Ich stelle hier immer wieder fest, dass Leute eine Meinung haben - das finde ich ja grundsätzlich in Ordnung -, aber wenn dann das digitale Know-how fehlt und eine Idee wird von Leuten abgeschmettert, die sogar auch noch eine Entscheidungsbefugnis haben, dann wird es natürlich bitter. Dann ist die Idee schon zum Scheitern verurteilt.

 

Auch zu beobachten ist, dass Mitarbeiter unterschiedliche Ansichten zum Geschäftsmodell des Unternehmens haben und eher an alten Dingen festhalten bzw. nicht in der Lage sind quer zu denken oder gedankliche Brücken zu bauen.

 

Was also kannst Du tun, um innovative Ideen in Konzepte zu verwandeln?

 

  • Versuche die Idee in einem Kurzkonzept zu formulieren - hilft dir zu fokussieren
  • Lass die Idee ein paar Wochen in der Schublade verschwinden, wenn sie nach dieser Zeit immer noch so spannend ist… geh den nächsten Schritt
  • Visualisiere die Idee, um sie „anfassbarer“ zu machen - Eine innovative Idee nur auszusprechen, ist keine gute Idee… die Leute müssen spüren wieviel Energie Du bereits investiert hast
  • Erzähle anderen von der Idee, um ein erstes Feedback zu erhalten
  • Identifiziere wichtige Personen in Deinem Unternehmen und gewinne sie als Befürworter für die Idee - Schaffe Akzeptanz! - wichtige Personen sind vor allem Menschen die als innovativ gelten aber auch Leute die bekannt dafür sind immer gegen alles zu sein - Lass Deine Befürworter Teil Deiner Idee werden - Manchmal macht es Sinn einen Experten hinzuzuziehen
  • Gründe ein Strategieteam aus Deinen Befürwortern und Experten

 

Noch ein wichtiger Aufruf: Es geht nicht ohne dich. Und deshalb ist es sehr wichtig, dass du diesen Podcast mit deiner Bewertung bei iTunes unterstützt. Denn durch deine Bewertung rankt dieser Podcast bei iTunes entsprechend höher und schafft höhere Aufmerksamkeit, wodurch mehr Fragen an mich gestellt werden, mehr Interaktion stattfindet und dieser Podcast einen Dialog erfährt und damit lebendig gestaltet werden kann - nicht nur von mir, sondern von uns allen. Vielen Dank also jetzt schon für deine Bewertung bei iTunes.

 

Wir versorgen dich einmal im Monat mit den wichtigsten Informationen kostenlos. Melde dich für unseren Newsletter an.

 

Wenn Euch der Artikel gefallen hat, teilt ihn bitte in Euren Netzwerken, dadurch unterstützt Ihr uns enorm! Danke!!!