Click on the button to load the content from w.soundcloud.com.
Darum solltest Du Snapchat nutzen, um die Geschichte Deiner Marke zu erzählen
Twitter und Instagram zählen längst zum alten Eisen der Social Media-Kanäle. Wer up to date sein möchte, kommt um Snapchat nicht herum. Ach, bloß wieder ein neuer Hype – falsch gedacht! Snapchat hat nämlich echtes Marketing-Potenzial und ist ein ideales Instrument für effektives und innovatives digitales Storytelling. Aber was ist Snapchat eigentlich und warum ist es der heiße Sch… des digitalen Storytellings? All das und noch viel mehr erfährst Du im folgenden Artikel.
Das steckt hinter Snapchat
Seit dem Launch im Jahr 2011 sind die Nutzerzahlen von Snapchat rapide und stetig angestiegen. Dabei richtet sich Snapchat gezielt an Nutzer mobiler Endgeräte und erfreut sich insbesondere unter Digital Natives großer Beliebtheit. Tag für Tag verzeichnet Snapchat mehr als 100 Millionen aktive User und über 6 Milliarden verschickte Snaps. Diese beeindruckenden Zahlen zeigen deutlich, welch wichtige Rolle Snapchat bereits jetzt spielt und in der Zukunft des digitalen Marketings noch spielen wird.
Zwar erscheint Snapchat manchmal komplizierter als viele andere ähnliche Apps, der Grundgedanke lässt sich jedoch kurz und knapp zusammenfassen: Die Visualisierung von Textnachrichten. So ist Snapchat dazu da, um kurze Videos von maximal zehn Sekunden Länge oder kleine Bilder versehen mit Textpassagen und Effekten zu verschicken. Der große Unterschied zu anderen Social Media-Kanälen liegt in der Flüchtigkeit dieser Nachrichten. Diese haben nämlich eine maximale Lebensdauer von 24 Stunden, bevor sie gelöscht werden. Der Inhalt privater One-to-One-Chats wird sogar schon nach maximal 10 Sekunden gelöscht. Somit steht die Philosophie von Snapchat im krassen Gegensatz zu jener von Facebook. Dort soll nämlich eine Timeline mit allen wichtigen Ereignissen eines Lebens erstellt und gespeichert werden.
Snapchat hat es mit seinen 10-Sekunden-Videos und seinem Kurzzeitcontent geschafft, sowohl unseren Zugang zu Social Media als auch zu Online-Videos nachhaltig zu verändern. Auf diese Weise bietet dir Snapchat auch interessante neue Möglichkeiten im Bereich Onlinemarketing sowie einen wertvollen Raum, um mit der Bezugsgruppe deiner Marke direkt und unverfälscht in Kontakt zu treten. Darüber hinaus ist Snapchat auch der ideale Kanal, um die sonst so schwierig zu erreichenden Millenials anzusprechen – schließlich sind rund 63 Prozent der User zwischen 13 und 24 Jahren alt.
Was spannend klingt, wirft im Zusammenhang mit digitalem Storytelling aber durchaus einige Fragen auf. Wie lässt sich Snapchat mit seiner Flüchtigkeit nun zum Erzählen von Markengeschichten nutzen?
Snapchat bringt frischen Wind in digitales Storytelling
Auch wenn es auf den ersten Blick nicht offensichtlich ist, birgt Snapchat ein Riesenpotenzial für Content Marketing und digitales Storytelling.
- Inhalte werden nach kurzer Zeit automatisch gelöscht. Wie sagte schon Konrad Adenauer so schön: „Was kümmert mich mein Geschwätz von gestern.“ Content, der wieder verschwindet, kann dir auch nicht mehr zum Verhängnis werden oder deine Marke in weiterer Folge mitbestimmen. Zwar bleibt vieles in den Köpfen der Menschen, der Inhalt selbst ist jedoch nicht mehr verfügbar und sein Einfluss damit auch wesentlich kleiner. Aber: Dank der Memories-Funktion kannst du – wenn du möchtest – Inhalte inzwischen auch speichern. Was wiederum für tolle neue Storytelling-Möglichkeiten sorgt.
- Du musst stets aktuell bleiben. Inhalte spielen sich nur im Jetzt ab. Das heißt, du brauchst entweder regelmäßige Rabattaktionen, Neuigkeiten, etc. oder eine ganz klar auf Snapchat abgestimmte Content-Strategie.
- Kreativität ist gefragt. Snapchat ist ideal für kurzweiliges und unterhaltsames Storytelling. Mach einen kurzen Handy-Clip mit deinem Produkt und einer klaren Message – fertig.
- Wer nichts verpassen will, muss dran bleiben. Digitales Storytelling mit Snapchat nutzt das Fear of Missing Out-Prinzip. Da Inhalte stets nur für kurze Zeit verfügbar sind, dürfen die Nutzer keine Posts verpassen.
So funktionieren Storys auf Snapchat
Kommunikation wird immer schneller, Marketing nähert sich immer mehr Echtzeit an – dieser Trend wird an Apps wie Snapchat offensichtlich. Für Deine Marke bedeutet dies, dass Du Inhalte möglichst aktuell bereitstellen und unmittelbar auf aktuelle Ereignisse reagieren solltest. Und zwar nicht irgendwie, sondern möglichst klug, witzig und unterhaltsam. Schnelligkeit und eine hervorragende Organisation sind daher zwei der Schlüsselfaktoren für erfolgreiches Onlinemarketing. Auf die Dauer wirst Du nicht um die Produktion laufend neuer Inhalte umhinkommen. Was aber macht Snapchat-Storys eigentlich aus?
Diese Aufnahme wird sich in 24 Stunden selbst zerstören – was bisher eher aus Agentenfilmen bekannt war, trifft auch auf Snapchat zu. Böse Zungen mögen Snapchat-Inhalte daher als Wegwerf-Storys bezeichnen – und haben damit gar nicht so unrecht. Dabei solltest Du aber auch die positive Seite sehen. Was Du jetzt postest, ist in 24 Stunden schon wieder Geschichte. Du nimmst ein Foto oder ein kurzes Video auf und sendest es in den öffentlichen Raum. Und dieser Raum ist Deine Story. Und der Snap ist jener Ausschnitt davon, den Deine Bezugsgruppe sehen kann. Auf diese Weise kannst Du Deiner Bezugsgruppe verschiedene Ausschnitte Deiner Markenstory in beinahe Echtzeit zukommen lassen. Dieser Zugang zu verschiedenen Aspekten der Marke macht Snapchat so interessant für digitales Storytelling, denn er lässt eine Marke nicht nur authentischer erscheinen, sondern schafft auch ein umfassendes Verständnis und einen ebensolchen Bezug zur Marke. Die einzelnen Snaps sind wie die Seiten eines Buches oder Puzzleteile, die zusammen das Bild Deiner Marke und ihre Geschichte ergeben. So ermöglicht es dir Snapchat, mithilfe von Mikrointeraktionen ein klares Markenprofil aufzubauen und in weiterer Folge dein Markenimage zu pflegen. Und gerade das wird in Zukunft eine immer wichtigere Rolle spielen.
Selbstverständlich kommt es dabei darauf an, welche Inhalte Du postest. Diese sollten sorgfältig ausgewählt und nicht wahllos gepostet werden. Letzteres wäre nämlich nur kontraproduktiv. Die Struktur Deiner Storys ist ebenfalls sehr wichtig. Deine Geschichten sollten nämlich unbedingt einen Anfang, einen Mittelteil und ein Ende haben. Sie sollten zudem aus mehreren Schichten – Videos, Fotos, Emojis, Texten, Musik und Zeichnungen – bestehen. Kreativität spielt eine außerordentlich wichtige Rolle auf Snapchat. Kollaborationen mit anderen Snapchattern können der Grundstein für die irrsinnigsten Projekte sein und Dir sowie Deinen Partnern zudem mehr Bekanntheit bringen. Wir können Dir nur raten: Lass Dir etwas einfallen!
Darum solltest Du Snapchat in Deine Onlinemarketing-Strategie einbauen
Es gibt viele Gründe, warum Du Snapchat nutzen solltest. Zu den wichtigsten gehören:
- Snapchat gibt Deiner Marke ein menschliches Antlitz. Snapchat ist ideal, um Deiner Bezugsgruppe einen Blick hinter die Kulissen Deiner Marke zu geben. Indem Du Fotos und Videos alltäglicher Aktivitäten Deines Unternehmens postest, schaffst Du Transparenz sowie einen emotionalen Zugang zu Deiner Marke, was wiederum dazu beiträgt, dass Deine Bezugsgruppe eine Beziehung zu Deiner Marke aufbaut.
- Snapchat animiert Deine Bezugsgruppe dazu, mitzumachen. Immersion und Interaktivität sind zwei der großen Schlagworte des digitalen Storytellings 2016. Und kaum etwas wäre besser dazu geeignet, Nutzer miteinzubeziehen, als Snapchat. So kannst Du die App dazu nutzen, um Live-Videos von Events, Sneak Peeks neuer Produkte oder auch interessante Aktionen zu posten.
- Snapchat schafft ein Bewusstsein für Deine Marke. Snapchat eignet sich hervorragend, um die Werte Deiner Marke zu kommunizieren. Hauche Deiner Marke Leben ein und biete Deiner Bezugsgruppe Inhalte mit echtem Mehrwert – das können Videos mit kurzen Produktpräsentationen ebenso sein wie Videos mit interessanten Hintergrundinfos oder auch Tutorials.
So erreichst Du Snapchat Influencer
Influencer Marketing kann irrsinnig zeitraubend sein. Die Nutzung sogenannter Influencer Marketplaces erleichtert das Ganze jedoch enorm. SocialPubli.com ist der erste automatisierte Social Influencer Marketplace, der sich auf die Realisierung von Marken-Influencer-Kollaborationen auf Snapchat sowie anderen Social Media-Plattformen spezialisiert hat. Auf dieser Plattform kann sich jeder Social Media-Nutzer registrieren, der mit seiner Aktivität in den sozialen Medien Geld verdienen möchte. Marken und Unternehmen können Kampagnen lancieren, ohne auf ein bestimmtes Budget angewiesen zu sein. Dabei haben sie die Möglichkeit, Influencer nach Kriterien wie Geschlecht, Wohnort, Interessen und Alter auszuwählen, sodass sie die optimal zu ihrer Kampagne und ihrer Marke passenden Influencer finden. Wenn Du also auf der Suche nach zu Deiner Marke passenden Social Influencern bist, ist eine solche Plattform auf jeden Fall einen Blick wert.
Der beste Content für Snapchat
Welcher Content eignet sich am besten für Snapchat? Auf die Frage, ob Fotos oder Videos die bessere Wahl sind, gibt es keine eindeutige Antwort. Letztendlich hängt die Antwort von Deiner Story, dem Kontext und auch dem jeweiligen Zeitpunkt ab. Eines ist jedoch immer gut: Sei kreativ. Einige Snapchat-User haben mit ihren Zeichnungen in Fotos und Videos bereits gezeigt, was alles möglich ist. Nimm Dir ein Beispiel an ihnen und lerne, mit den verschiedenen Möglichkeiten von Snapchat wie Freehand Drawing umzugehen, um Usern ein besonderes Erlebnis zu bieten. Am besten kombinierst Du Fotos und Videos. Dank der Funktionen Memories und Stories kannst Du rasch Geschichten produzieren. Eine Nachbearbeitung entfällt sowieso, hier erhalten Deine Fans sozusagen ungeschminktes Rohmaterial. Und genau darin liegt auch der Reiz von Snapchat.
Das wichtigste Grundprinzip bei der Nutzung von Snapchat lautet: Sei kreativ! Probiere neue Zugänge, neuen Content, neue Präsentationsarten. Dies funktioniert natürlich dann am besten, wenn Du Spaß an der Sache hast und leidenschaftlich dabei bist.
Diesen Fehler solltest Du vermeiden
Gerade relativ neue Kanäle wie Snapchat bergen auch ein nicht zu unterschätzendes Fehlerpotenzial. Und tatsächlich lässt sich vor allem ein Fehler immer wieder beobachten. Snapchat ist eine Plattform, die von Authentizität und der Unmittelbarkeit des Momentes lebt. Einer der größten Fehler, den Du machen kannst, ist es daher, andere oder deren Stil zu imitieren. So verlierst Du Deine Glaubwürdigkeit und bist auch nicht mehr interessant. Dir selbst treu zu bleiben, zählt zu den wichtigsten Tugenden auf Snapchat. Mach einfach, was sich für Dich richtig anfühlt und richte Dich nicht danach, was andere machen.
Snapchat und der Return on Investment
Was ist der ROI von Snapchat? Eine gute Frage, die sich so pauschal ganz sicher nicht beantworten lässt. Letztendlich hängt der Return of Investment immer von Deinen persönlichen Erwartungen und Zielen ab. Was möchtest Du durch die Nutzung von Snapchat erreichen? Wahrscheinlich willst Du Deine Marke bekannter machen, die Beziehung zu Deiner Bezugsgruppe stärken und vielleicht auch neue Bezugsgruppen erschließen. Darüber hinaus ist Snapchat auch ideal, um das Profil Deiner Marke zu schärfen und in Interaktion mit deiner Bezugsgruppe zu treten. Somit kann auch das Aufbauen neuer Beziehungen sowie von Vertrauen zum ROI von Snapchat gezählt werden.
Snapchat – digitales Storytelling der Zukunft
Niemand weiß, was die Zukunft bringen wird, aber eines ist klar: Snapchat wird sicher ein noch größeres Thema werden. Wir können Dir daher nur empfehlen, bereits jetzt mit Snapchat loszulegen und die App dafür zu nutzen, die Geschichte Deiner Marke digital zu erzählen. Wie keine andere Plattform vermittelt Snapchat Spontaneität, Authentizität und Unmittelbarkeit. Dieses Potenzial solltest Du nutzen, um User auf ganz spezielle Weise an Deinem Markenerlebnis teilhaben zu lassen.
Noch ein wichtiger Aufruf: Es geht nicht ohne Dich. Und deshalb ist es sehr wichtig, dass Du diesen Podcast mit Deiner Bewertung bei iTunes unterstützt. Denn durch Deine Bewertung rankt dieser Podcast bei iTunes entsprechend höher und schafft höhere Aufmerksamkeit, wodurch mehr Fragen an mich gestellt werden, mehr Interaktion stattfindet und dieser Podcast einen Dialog erfährt und damit lebendig gestaltet werden kann - nicht nur von mir, sondern von uns allen. Vielen Dank also jetzt schon für Deine Bewertung bei iTunes.
Wenn Euch der Artikel gefallen hat, teilt ihn bitte in Euren Netzwerken, dadurch unterstützt Ihr uns enorm! Danke!!!