Click on the button to load the content from w.soundcloud.com.
Jedes Unternehmen will seine Produkte und Dienstleistungen erfolgreich in den Märkten verkaufen, will gutes Personal, will nachhaltig attraktiv sein, will Sogwirkung entfalten, will flexibel auf Veränderungen der Welt und des äußerst unberechenbaren Kundenverhaltens reagieren können.
Sucht nach Aufmerksamkeit. Will wahrgenommen werden, indem es sich mit einem attraktiven Image positioniert.
Da all dies wahr und unumstößlich ist, müssen wir wissen, wie die Zielgruppen denken, fühlen und wahrnehmen, denn schließlich wollen und müssen wir wissen, wie und wo wir sie erreichen können und wie wir mit ihnen zu kommunizieren haben.
Neue Denkgrammatiken
Aus diesem Grund wurden die beiden letzten Kapitel den Generationen Y und Z gewidmet: Zwei im hochinteressante Generationen, die sich aber doch in vielem elementar unterscheiden, was ihre Bereitschaft zu Fixierungen betrifft. Fixierungen auf die Arbeit, Treue gegenüber Marken, Bereitschaft, über das erwartete oder verlangte Maß hinaus zu arbeiten. An sich selbst, an der Zukunft und für die Firmen, denen sie ihre Potentiale zur Verfügung stellen.
Ist die Generation Y nämlich bereit, sich auch in der Freizeit und nach Feierabend abrufbar zu halten, so gilt dies nicht für die Generation Z. Sie wollen ihre Ruhe haben. Betrachten die Yner das Leben als riesiges Abenteuer, als Spiel, als Challenge, so sehen die Zler das diametral anders: Sie wollen wieder Sicherheit, Überschaubarkeit und Privatsphäre.
Sind die Yner stolze Markenfetischisten, so ist den Zlern die Marke an sich herzlich egal. Sie interessieren sich wieder mehr für die Schaufensterauslagen, für den Landwirt in der Nähe, für den Händler im Dorf. Dort gehen sie hin, das finden sie cool, dort kaufen sie ein, natürlich nicht ohne die Angebote vorher im Internet verifiziert und verglichen zu haben, denn dies ist die natürliche Bedingung für ihre Bewegung. Gibt es in Hintertupfingen nicht, was sie suchen, gehen sie eben nach Vordertupfingen.
Was aber beide Generationen vereint, ist ihre den äußeren Gegebenheiten geschuldete Fähigkeit zu flüssigem Denken. Eine Fähigkeit, die sie erwerben müssen, um mithalten zu können. Mit „äußeren Gegebenheiten“ sind insbesondere digital Devices gemeint, jene von der Digitalisierung geprägte Umwelt, die seit Jahrzehnten immer digitaler wird.
Du bist, was Du denkst, weil Du denkst, was Du fühlst.
Flüssiges Denken bedeutet hier die Fähigkeit zu divergentem Denken. Das heißt, dass aus dem riesigen Mahlstrom an Eindrücken zunächst dasjenige herausgefischt werden muss, was relevant ist.
Anschließend wird das als wichtig und wertvoll Erkannte auf dem Weg des konvergenten Denkens analysiert und verwertet: Der konvergent Denkende wendet sich dem als nützlich erkannten Produkt zu.
Divergentes Denken erfordert ein hohes Maß an Intelligenz, weil es die Eindrücke sortiert, bewertet und hierarchisiert. Diese Art zu denken wurde früher, als es weniger Wahlmöglichkeiten und weniger individuelle Freiheiten gab, nur in krisenhaften Lebenssituationen angefordert: Der Mensch musste sich zwischen einigen Möglichkeiten entscheiden. Schuster werden oder Bäcker? Omas alten Schrank übernehmen oder den von Onkel Erwin?
Aus dem „Einigen“ ist ein Unendlich geworden, die Welt erscheint als Karussell aus Angeboten, Anforderungen, rasenden Entwicklungen.
Das hat natürlich Folgen, mit denen sich gerade die digitale Markenführung jedes Unternehmens dringend auseinanderzusetzen hat. Für uns eine ethische Herausforderung.
Wie also denken diese jungen Leute? Und wie, wo und womit können wir ihnen begegnen?
Zunächst wäre es interessant, das allgemeine Lebensgefühl zu inspizieren.
Fakt ist: Die Welt, so wie wir sie noch in den 90er Jahren kannten, gibt es nicht mehr. Natürlich kann man nun sagen: Hmmm, in den 90er Jahren war die Welt auch total anders als in den 70er Jahren. Stimmt. Allerdings hat sich aufgrund der Digitalisierung die Welt so drastisch verändert, noch dazu in einem derartigen, stets zunehmenden Tempo, dass wir in der Tat von einer Transformation der Wirklichkeit sprechen müssen, die das gesamte Dasein von Menschen sowie deren Perspektiven, Träume und Privatheit, ihr Wünschen, Wollen und Handeln bis ins Körperselbst beeinflussen und all diese Kategorien in einem mindestens ebenso großen Ausmaß verändern. Damit verändert sich aber die Ausgangslage des Wahrnehmens, Fühlens und Denkens.
Panta rhei: Alles fließt.
Die Geschwindigkeit der technischen, insbesondere der digitalen Entwicklungen erhöht auch die Geschwindigkeit, mit der die in der digitalen Welt enthaltenen Inhalte wechseln. Alles ist da und alles fließt.
Wenn die Welt sich verflüssigt, beginnt zwangsläufig auch die Wahrnehmung zu fließen, es verflüssigt sich im Gefolge das Fühlen, und schließlich verliert die Wahrnehmungsverarbeitung, also das Denken, die Fixpunkte, in denen es sich verhakt und verweilt, und deshalb verflüssigt sich am Ende auch das Marken und Produkte betreffende Wünschen und Wollen. Weiter geht es, weiter, immer weiter. Die Welt wird atemlos, da ist kaum noch ein Halten.
Das alles beschreibt das Außen.
Im Innenleben sucht das Ich nach Anhaltspunkten, es will, wie das Wort es schon sagt, anhalten, einhalten, rasten und ausruhen. Es sucht, mit anderen Worten, nach Werten.
In dem gigantischen, stets wachsenden Strom an Informationen findet es nur Halt in dem, was ihm Sinn und die Möglichkeit zur Kontemplation verschafft. Die aufgeklärten Kunden wissen, dass es sich dabei nur um Dinge handeln kann, die in einem gefühlt intimen Raum erreichbar und zu bewahren sind.
Und da der Mensch ein Gesellschaftswesen ist, will er sich auch selbst als ein solcher Ruheraum anbieten können. Folglich sucht er Produkte, die es anderen nahelegen, ihn mit einem solchen Ort zu assoziieren. Dies widerspricht radikal dem Vorurteil, die maßgeblichen Generationen von heute, die Yner und Zler seien orientierungslos. Das Gegenteil ist der Fall. Wir müssen sie nicht an der Hand nehmen, sie benötigen keine Führung. Sagenhafte 99% von ihnen wollen sich selbst über die beworbenen Produkte und Marken informieren, bevor sie sie kaufen. Dabei geht es nicht nur um digitale Präsenz, sondern auch um deren inhaltliche Qualität, Streuung und Erreichbarkeit.
Auf dieses Bedürfnis und dessen zu erwartenden Veränderungen muss die digitale Markenführung sich einlassen.
Kommunikation nur noch digital
Zeitungen, Illustrierten usw. wurden vom Internet zurückgedrängt. Nicht einmal an den Kiosken und in den Cafeterien der früher reichlich bestückten Hochschulen lassen sich solche Medien noch erstehen. Es lohnt sich einfach nicht mehr: Gibt’s ja alles digital und für lau.
Gerade die Intelligenten, jene, die schon immer Avantgarde waren, lassen sich von blinkenden, aufreizenden, signalhaften Darstellungen nicht mehr affizieren. Ihre Neugier ist nur mit Inhalt zu wecken. Das reicht aber längst noch nicht aus. Die große Herausforderung ist nämlich, aus der Neugier Interesse und aus dem Interesse Wissbegier zu machen. Am Ende ist nur noch zu überzeugen, wer weiß. Einfach nur Gimmicks, Slogans und noch so anspruchsvolle Bildchen und Textchen zu verbreiten, ist heute viel zu wenig, wenn es nicht sogar Dein gesamtes, sorgsam aufgebautes Markenkonstrukt diskriminiert.
Was wir benötigen, ist etwas Interessantes!
Werden wir also kreativ und machen was Wertvolles. Blöd und simpel war einmal.
Eine großartige, eine beglückende Entwicklung.
Noch ein wichtiger Aufruf: Es geht nicht ohne dich. Und deshalb ist es sehr wichtig, dass du diesen Podcast mit deiner Bewertung bei iTunes unterstützt. Denn durch deine Bewertung rankt dieser Podcast bei iTunes entsprechend höher und schafft höhere Aufmerksamkeit, wodurch mehr Fragen an mich gestellt werden, mehr Interaktion stattfindet und dieser Podcast einen Dialog erfährt und damit lebendig gestaltet werden kann - nicht nur von mir, sondern von uns allen. Vielen Dank also jetzt schon für deine Bewertung bei iTunes.
Frisches Hörfutter direkt auf Dein Smartphone
Du kannst nun umgehend auf dem Messenger Deiner Wahl über neue Podcast-Episoden, Blogbeiträge, Newsletter und Aktionen auf dem Smartphone informiert werden und die Inhalte auch gleich abrufen. Zusätzlich kannst Du dem MARKENREBELL auch Anregungen, Fragen oder andere Feedbacks senden, die dieser dann auf dem kurzen Weg gerne beantwortet. Wie das funktioniert, erfährst du hier.
Wenn dir der Artikel gefallen hat, teile ihn bitte in deinen Netzwerken, dadurch unterstützt du uns enorm! Danke!!!