Click on the button to load the content from w.soundcloud.com.

Load content

 

Bisher wenig genutzt und gerade darum heute eine tolle Möglichkeit für Unternehmen, Marketing zu betreiben: Podcasts! Oder auch Audio-Mitschnitte, Aufzeichnungen, Webradiosendungen. Denn der Begriff “Podcast” ist noch immer nicht allen Menschen geläufig. Dabei bieten Podcasts eine tolle Möglichkeit im Marketingbereich, ob nun als platzierte Werbung oder mit dem eigenen Unternehmenspodcasts.

Worin das Potenzial von Podcasts für Unternehmen liegt, wie die Podcast-Hörer (und Nicht-Hörer) Podcasts nutzen und wie du diese Informationen wiederum für deine eigenen Marketingzwecke einsetzen kannst, werden wir dir hier zeigen.

 

Warum es sich lohnt, sich mit Podcasts zu beschäftigen

 

Podcasts bieten - wie auch Bildformate - die Möglichkeit, die Zuhörer auf einer emotionalen Ebene zu erreichen. Sie sind wirkungsvoller und intensiver als Displaywerbung und dabei sehr kostengünstig. Während lange Texte oftmals nur überflogen oder gar weg geklickt werden, können im Audioformat fesselnde Geschichten erzählt, eine persönliche Bindung zum Kunden aufgebaut, und so das Interesse auf lange Sicht wachgehalten werden. Im wesentlichen gibt es für das Potenzial von Podcasts 3 gute Gründe, die alle noch mal so einige Unterpunkte mit sich bringen: 1. Es ist kosten- und aufwandsarm 2. es erreicht viele Menschen und ist eine effektive Ergänzung zu deinem Marketing 3. Podcasts stehen gerade erst in den Startlöchern, zwar gibt es sie schon eine ganze Weile, ihren Weg ins Marketing finden sie jedoch eher schleichend. Startest du also jetzt, kannst du die Vorteile bisher noch in einem relativ konkurrenzlosen Feld nutzen und spielst von Anfang an ganz vorne mit.

 

Kosten- und aufwandsarme Produktion

 

Im Vergleich zu einem Video ist ein Podcast viel schneller und einfacher hergestellt. Man braucht kein Studio anzumieten, man benötigt nur einen Bruchteil des technischen Equipments, das man für eine Videoproduktion benötigen würde und kann im Grunde sofort loslegen. Auch auf der Endverbraucher Seite sind Podcasts gerade wegen ihrer Einfachheit und Zugänglichkeit beliebt. Die Datenmengen sind kleiner, man kann den Podcast meist runterladen und dann von unterwegs aufrufen. Mit Ohrstöpseln kann man den Podcast von überall aus genießen und braucht im Gegensatz zum Video nicht die volle Aufmerksamkeit. Die Produktion und Nutzung von Audioformaten hat also nicht nur Kosten- und Aufwandsvorteile gegenüber einer Videoproduktion, sie bietet auch den Nutzern ganz andere Vorteile.

 

Immer mit dabei - Audioformate erreichen viele Menschen

 

Die im Juni/Juli diesen Jahres online durchgeführte Studie SPOT ON PODCAST - Hörer und Nutzung in Deutschland 2017/18, durchgeführt von dem AS&S Radio hat insgesamt 3000 Menschen in Deutschland ab 14 Jahren zu ihrem Hörerverhalten im Bereich Podcasts befragt.

Dabei kam raus, dass rund ⅓ der Befragten Podcasts vor allem in Wartesituationen und unterwegs konsumieren. Was aber nicht heißen soll, dass die Aufmerksamkeit nicht beim Podcast ist. Im Gegenteil. Mehr als die Hälfte der Befragten gab an, Podcasts auch zu hören, wenn sie sich in einer ablenkungsfreien Situation befinden. Dennoch bieten Podcasts eben genau diese Möglichkeit des unterwegs mal reinhörens. Sie sind dank Smartphones und Tablets ständig verfügbar und können auch neben alltäglichen Ereignissen wie dem Abwasch konsumiert werden. Der Nutzer verliert also keine Zeit, muss keinen Aufwand betreiben, sondern bekommt auf dem einfachsten Weg einen Mehrwert seiner Zeit. Findet er Interesse an dem Podcast, kann dieser dann fester Bestandteil des Alltags werden und auch ohne Nebenbeschäftigung genossen werden. Das dieses Konzept aufgeht, beweisen die Ergebnisse der Studie.

 

Das Smartphone war dabei der häufigste Kanal für Podcasts (73%), dicht gefolgt jedoch vom Laptop (61%) und dem PC (53%), was zeigt, dass Podcasts, die einmal Interesse geweckt haben keinesfalls nur von unterwegs und zwischendurch gehört werden.

Auch die Erreichbarkeit von Podcasts ist natürlich ein wichtiger Punkt. Anders als bei TV Werbung kann ein Podcast durch die globale Verbindung im Netz in mehreren Städten und sogar Ländern zugänglich sein (vorausgesetzt, die Sprache stimmt) und das mit keinem Mehraufwand. Einmal produziert kann der Podcast im Netz unendlich viele Menschen erreichen, wenn er erst einmal Bekanntheit erlangt hat. Ganze 72% nannten die einfache Bedienung und die große Zugänglichkeit als Hauptgründe, warum sie von Podcasts überzeugt seien.

 

Zuschlagen solange der Trend noch jung ist

 

Die diesjährige Online Marketing Rockstars-Konferenz verkündete feierlich, die Podcasts würden in den kommenden Jahren einen Großteil der neuen Online-Trends darstellen. Noch immer nutzen 88% der Befragten aus der SPOT ON Studie bislang keine Podcasts. Diejenigen jedoch, die einmal einen Podcast nutzen, die blieben auch dabei. Podcasts bieten also ein immenses Potenzial für Marketing im Unternehmen, das bislang noch kaum erschöpft ist. 87% der Befragten in der SPOT ON Studie gaben an, Werbung wäre nicht störend, wenn der Podcast dafür umsonst sei. Zieht man in Betracht, wie auf Fernsehwerbung geschimpft wird, ist dies eine ziemlich hohe Zahl der Akzeptanz, die man nutzen sollte.

 

Auch wenn es um Influencer Werbung geht, ist der beste Zeitpunkt, um in Podcasts zu investieren jetzt, sagt der Podcast-Experte Matze Hielscher. Laut Hielscher liegt der Preis, eine Werbung in einem Podcast zu schalten derzeit bei 1.000-3.000€. In etwa der gleiche Preis, den man für eine Instagram Werbung bei einem Influencer mit 100.000 Followern bezahlt. Mit dem kleinen Unterschied, dass der Instagram Influencer vermutlich noch 3 andere Werbungen am Tag postet und die Chance, dass deine Werbung in der Masse untergeht daher sehr viel größer ist. Es gilt also genau jetzt zuzuschlagen und entweder Werbung in erfolgreich laufenden Podcasts zu platzieren oder selbst einen zu produzieren. Bis dieser erfolgreich ist, dauert es natürlich eine Weile. Die Investition lohnt sich aber gerade jetzt, da der Trend bereits in Richtung digitale Audioformate geht und du diesen Kanal sonst möglicherweise verschläfst.

 

Wie wirkt Marketing mit Podcasts am besten?

 

Was gehört zu einem erfolgreichen Audioformat? Neben der richtigen Technik vor allem natürlich eine sympathische Stimme und ein gut durchdachtes Konzept. Es sollte ein Hauptthema, einen roten Faden geben und der Podcast sollte so eingesprochen sein, dass man entspannt und gut zuhören und folgen kann. Eine hektische Stimme, zu viele Nebengeräusche oder größere Themensprünge werden deine Kunden - ganz wie auch bei einem Blog, dessen Design ständig verändert wird - verwirren und vertreiben. Bedenke, dass deine Zuhörer vielleicht voll konzentriert von der heimischen Couch aus zuhören - oder aber in der Warteschlange in einer Behörde stehen und sich nebenbei berieseln lassen.

 

Geschaltete Werbung in Podcasts funktioniert auf vielerlei Wege - entweder produzierst du selbst einen Werbespot oder du lässt die Moderatoren über dein Produkt sprechen. Storytelling und eine persönliche (natürlich positive) Note bieten sich für dieses Format besonders an. Auch Rabattcode-Aktionen können gut über Podcast-Marketing funktionieren und haben den weiteren Vorteil, dass der Erfolg direkt messbar wird.

 

Die SPOT ON Studie deckt übrigens auf, dass die meisten Zuhörer abends in Podcasts reinschalten - ganz im Gegenteil zum herkömmlichen Radio, das meist morgens gehört wird. Und wenn es um Kanäle geht: 45% bieten einen Podcast auf ihrer eigenen Unternehmenswebsite an, 34% nutzen Apps, 15% Musikplattformen und 8% Aggregatoren. Die Auswahlmöglichkeiten sind also sehr vielfältig und sollten an dein generelles Marketing Konzept angepasst sein.

 

Mache dir klar, welche Zielgruppe du erreichen willst, wie deine Ressourcen sind, einen eigenen Podcast zu produzieren oder produzieren zu lassen (Wir beim MARKENREBELL greifen dir dabei natürlich gern unter die Arme!) oder ob es für dein Unternehmen mehr Sinn macht, deine Werbung in einem bereits bestehenden Podcast zu schalten. Wie auch immer du dich entscheidest, warte nicht mehr allzulange. Podcasts sind die Marketinginstrumente der Zukunft, sie sind einfach und günstig, zugänglich und leicht zu bedienen für den Kunden und sie bieten hervorragende Möglichkeiten, Vertrauen und eine persönliche Beziehung zu deinem Kunden aufzubauen. Diese Möglichkeiten solltest du nicht verstreichen lassen und der richtige Zeitpunkt ist genau jetzt.

 

CHIEF DIGITAL ADVISOR

 

Noch ein wichtiger Aufruf: Es geht nicht ohne dich. Und deshalb ist es sehr wichtig, dass du diesen Podcast mit deiner Bewertung bei iTunes unterstützt. Denn durch deine Bewertung rankt dieser Podcast bei iTunes entsprechend höher und schafft höhere Aufmerksamkeit, wodurch mehr Fragen an mich gestellt werden, mehr Interaktion stattfindet und dieser Podcast einen Dialog erfährt und damit lebendig gestaltet werden kann - nicht nur von mir, sondern von uns allen. Vielen Dank also jetzt schon für deine Bewertung bei iTunes.

 

Frisches Hörfutter direkt auf Dein Smartphone

Du kannst nun umgehend auf dem Messenger Deiner Wahl über neue Podcast-Episoden, Blogbeiträge, Newsletter und Aktionen auf dem Smartphone informiert werden und die Inhalte auch gleich abrufen. Zusätzlich kannst Du dem MARKENREBELL auch Anregungen, Fragen oder andere Feedbacks senden, die dieser dann auf dem kurzen Weg gerne beantwortet. Wie das funktioniert, erfährst du hier.

 

Klicke hier und wir versorgen Dich kostenfrei einmal im Monat mit den wichtigsten Informationen in unserem Newsletter.

Wenn Dir der Artikel gefallen hat, teile ihn bitte in Deinen Netzwerken, dadurch unterstützt Du uns enorm! Danke!!!