Click on the button to load the content from w.soundcloud.com.

Load content

 

Communication is Key - So sehen die Soft- und Hard Skills von morgen aus

 

Die Geschäftswelt ändert sich und mit ihr die Fähigkeiten, die wir brauchen, um in ihr erfolgreich zu bestehen. 
Durch die fortschreitende Technologisierung sowie die voranschreitende Globalisierung ist der Umgang mit Daten entscheidend wie nie, doch auch die sozialen Dynamiken in Start Ups funktionieren ganz anders als in großen Konzernen und erfordern ein Umdenken und neu Orientieren.

Eine aktuelle Studie des Karrierenetzwerkes LinkedIn hat sich in Zusammenarbeit mit Bitkom Research GmbH nun diesem Thema angenommen und herausgefunden, welche Skills in Zukunft wichtig sein werden.

 

Business-Skills auf dem Prüfstand

 

Bei der im Januar 2017 durchgeführten Studie haben Forscher Personalverantwortliche und Vorstände in Deutschen Betrieben befragt, welche Fähigkeiten ihnen heute und in Zukunft (in 10 Jahren) bei einem Mitarbeiter besonders wichtig wären. Erstmals gab es diese Studie 2015, die aktuelle Studie kann sich nun also auf Vergleichswerte stützen.

Ausgangspunkt für die Studie war das Bestreben des Karrierenetzwerkes LinkedIn, sich selbst zu einer Wissensplattform auszubauen. LinkedIn gehört mit mehr als 500 Millionen Mitgliedern weltweit und 10 Millionen Mitgliedern im deutschsprachigen Raum zu den größten Karrierenetzwerken weltweit.

Barbara Wittmann, Direktorin für den Bereich Rekrutierungslösungen und Mitglied der Geschäftsleitung von LinkedIn im deutschsprachigen Raum hat den Wandel der (Geschäfts-)Welt erkannt und hält die Studie für dringend nötig, um die Bevölkerung darauf vorzubereiten, was sie in Zukunft in der Arbeitswelt erwartet und - noch viel wichtiger - was von ihnen erwartet wird.

Zu diesem Zweck befragte die Studie 305 Personalentscheider und Vorstände in Unternehmen mit über 50 Mitarbeitern in Deutschland nach ihrer Meinung zu der Relevanz bestimmter Hard- und Soft Skills. Die Befragten sollten hierbei nicht nur entscheiden, ob eine Fähigkeit wichtig oder unwichtig wäre, sondern auch, ob dies in 10 Jahren immer noch der Fall sei.

 

Die Liste der Hard Skills enthielt:

  • Datenanalyse und -interpretationsfähigkeit
  • Wissensmanagement
  • Projektmanagement
  • Change-Management
  • Social Media Kenntnisse
  • Allgemeine Digitalkompetenz
  • Unternehmensführung
  • Verständnis für Programmierung


 

Die Liste der Soft Skills enthielt:

  • Kritikfähigkeit
  • Entscheidungsfähigkeit
  • Gesprächs- und Verhandlungsführung
  • Mitarbeiterführung
  • Unternehmergeist
  • Kreativität
  • Funktionsübergreifende Kompetenzen
  • Interkulturelle Kompetenz
  • Präsentieren und öffentliches Sprechen

 

Diese Fähigkeiten und ihre Stellenwerte wurden auf Grundlage der Aussage der Experten verglichen und mit Prozentpunkten versehen. So zeigt sich deutlich, welche Fähigkeiten heute wichtig sind und welche in 10 Jahren an Bedeutung gewinnen werden.

 

Die Hard Skills bleiben die Gleichen

 

Das Ergebnis der Studie zeigt: die gefragten Hard Skills verändern sich kaum bis wenig. Hier sind laut 87% der Befragten die Punkte Datenanalyse und -interpretation “sehr wichtig” oder “eher wichtig”. Laut der Befragten wird die Wichtigkeit dieser Kompetenz auch in Zukunft noch zunehmen. Nach dem Stellenwert in 10 Jahren gefragt, machten ganze 91% der Befragten ihr Kreuzchen bei “sehr wichtig” oder “eher wichtig”.  Auch Wissensmanagement (82%, in 10 Jahren sogar 93% und damit auf der Spitzenposition) und Projektmanagement  (64%, in 10 Jahren 74%) stehen weiterhin hoch im Kurs.

Den größten Zuwachs an Relevanz Punkten erhält Unternehmensführung. Hier gaben 50% der Befragten an, dass dies heute eine entscheidende Fähigkeit sei, bei der Frage nach der Relevanz in 10 Jahren gaben jedoch ganze 73% an, dass Unternehmensführung ein wichtiger Hard Skill sein würde. Auch allgemeine Digitalkompetenz stieg von 53% auf 69% und Programmierkenntnisse bekamen einen Zuwachs von 16% (32% auf 48%).

Interessant sind auch die regionalen Unterschiede: Frankfurt am Main setzte z.B. verstärkt auf Change- und Projektmanager, München dagegen hebt die Relevanz von Social-Media-Experten deutlicher hervor und Berliner Unternehmen sehen in Programmierern und allgemeinen Digitalkometenzen ihre Zukunft.

 

Die Soft Skills sind im Wandel

 

Anders sieht es bei den Soft Skills aus. Der neue Trend geht in Richtung funktionsübergreifende Kompetenzen und Mitarbeiterführung.

An sich gewinnen die Soft Skills gegenüber den Hard Skills künftig an Bedeutung. Welche jedoch heute gefragt sind und welche morgen gefragt sein werden befindet sich laut Aussagen der Befragten stark im Wandel.

Bisher zählten Kritikfähigkeit mit 76%, Entscheidungsstärke mit 74% und Verhandlungsführung mit 73% zu den Spitzenreitern der Fähigkeiten. In 10 Jahren hingegen werden laut Meinung der Experten funktionsübergreifende Kompetenzen (82%), Verhandlungsführung (79%) und Mitarbeiterführung (76%) die wichtigsten Soft Skills sein.
 Interessant ist hier der Bedeutungszuwachs der funktionsübergreifenden Kompetenzen. Dieser steigt von 67% auf 82% in 10 Jahren. Interkulturelle Kompetenz erfährt einen Aufschwung von 67% auf 75% und Mitarbeiterführung steigt von 70% auf 76%.

Der Stellenwert der Kreativität hingegen fällt aus dem mittleren Bereich auf den letzten Platz.

Einzig und allein der Stellenwert der Verhandlungsführung hat sich also kaum verändert und kann sowohl in der Vergangenheit als wichtige Sozialkompetenz überzeugen, als auch in der Zukunftsvision der Experten.

Der Rest steht im Wandel und das ist ja auch kein Wunder, bedenkt man den Wandel in der Geschäftswelt von großen Konzernen mit festen Strukturen hin zu kleineren Start Ups, die mit Flexibilität und Agilität punkten.

 

Kommunikation ist der Schlüssel

 

Die Nachfrage scheint vor allem in der Kommunikation zu liegen - innerhalb des Teams aber auch global über die Unternehmensstrukturen hinaus.

Interkulturelle Kompetenz und Gesprächs- und Verhandlungsführung haben einen großen Aufschwung erlebt und beweisen somit, dass die kommunikativen Fähigkeiten in Zukunft neben technischem Know-How sehr gefragt sein werden.

Das Miteinander Reden und kulturelles Feingefühl werden in einer globalisierten Welt und den damit einhergehenden Verständigungsproblemen wichtig wie nie. Auch innerhalb eines Unternehmens scheint das Miteinander stärkere Bedeutung zu bekommen.

 

Woher kommt der Wandel in den Soft Skills?

 

Durch den Wandel von großen Konzernen zu kleineren, agileren Start Ups werden sich vor allem die gefragten Sozialkompetenzen ändern. Die technischen Fähigkeiten bleiben die Gleichen auch wenn vielleicht einige Fähigkeiten den Stellenwert tauschen. Wirkliche Veränderungen gibt es jedoch vor allem in den sozialen Kompetenzen.

Ein kleineres Team erfordert mehr direktes Miteinander, eine flachere Hierarchie, weniger feste Strukturen und mehr Kommunikation.

Die wachsende Welt der Start Ups wird genau dies einfordern. Die Mitarbeiter müssen sich künftig entscheiden, welchen beruflichen Weg sie einschlagen wollen - Unternehmen ist nicht mehr gleich Unternehmen. Je nach Fähigkeit und Belieben können sich Mitarbeiter in einer digitalisierten Welt nun für den traditionellen Weg entscheiden oder einen risikobereiteren, neuen Weg nehmen.

Diese Veränderung geht einher mit der Digitalisierung, dem Entstehen vieler neuer Geschäftsmodelle aber auch mit der Globalisierung. Wir sind heute vernetzter denn je und daraus entstehen neue Geschäftsbeziehungen. Diese werden in 10 Jahren Früchte tragen, wenn wir uns dementsprechend entwickeln - oder eben auch nicht.

Doch wenn wir diese Früchte ernten wollen, müssen wir verstehen, dass interkulturelle Kompetenz und Kommunikation wichtiger sind denn je. Und vor allem wichtiger als Entscheidungsfähigkeit und persönliche Kreativität. Die neue Unternehmenswelt wird ein Miteinander, kein Alleingang. Start Ups machen dies schon heute vor: Flache Hierarchien, Gruppenarbeiten mit Brainstorming und wer heute Teamleiter ist, muss dies morgen nicht zwingend wieder sein, wenn es jemand passenderen für das neue Projekt gibt. Diese Flexibilität kann nur mit der richtigen Kommunikation innerhalb - aber auch außerhalb des Unternehmens funktionieren.

 

Heute die Skills für morgen schärfen

 

Die Welt dreht sich weiter und entwickelt sich ständig. Und so auch die Unternehmen und die damit einhergehenden geforderten Fähigkeiten. Ob in 10 Jahren wirklich alles so kommt, wie Experten es heute prognostizieren - wer weiß. Dennoch gibt die Studie gute Anhaltspunkte und einen ersten Ansatz dafür, was wir erwarten dürfen. Und worauf wir uns vorbereiten sollten. Letzten Endes sind Menschen verschieden und bringen unterschiedliche Skills mit in ein Unternehmen. Es kann jedoch nie schaden, sich auch mit den Fähigkeiten näher zu beschäftigen, die uns vielleicht heute noch nicht so besonders liegen.

Die Studie zeigt einen möglichen und sehr wahrscheinlichen Werdegang der Geschäftswelt auf. Dies bietet uns schon heute die Möglichkeit, uns und auch die neue Generation darauf vorzubereiten, an welchen Fähigkeiten gearbeitet werden sollte und warum.

 

Noch ein wichtiger Aufruf: Es geht nicht ohne dich. Und deshalb ist es sehr wichtig, dass du diesen Podcast mit deiner Bewertung bei iTunes unterstützt. Denn durch deine Bewertung rankt dieser Podcast bei iTunes entsprechend höher und schafft höhere Aufmerksamkeit, wodurch mehr Fragen an mich gestellt werden, mehr Interaktion stattfindet und dieser Podcast einen Dialog erfährt und damit lebendig gestaltet werden kann - nicht nur von mir, sondern von uns allen. Vielen Dank also jetzt schon für deine Bewertung bei iTunes.

 

Frisches Hörfutter direkt auf dein Smartphone

Du kannst nun umgehend auf dem Messenger deiner Wahl über neue Podcast-Episoden, Blogbeiträge, Newsletter und Aktionen auf dem Smartphone informiert werden und die Inhalte auch gleich abrufen. Zusätzlich kannst du dem MARKENREBELL auch Anregungen, Fragen oder andere Feedbacks senden, die dieser dann auf dem kurzen Weg gerne beantwortet. Wie das funktioniert, erfährst du hier.

Außerdem versorgen dich einmal im Monat mit den wichtigsten Informationen kostenlos. Melde dich für unseren Newsletter an.

Wenn dir der Artikel gefallen hat, teile ihn bitte in deinen Netzwerken, dadurch unterstützt du uns enorm! Danke!!!