In dieser Podcast Folge habe ich die aus meiner Sicht 6 größten Fehler zusammengetragen, die ein erfolgreiches Personal Branding unmöglich machen.
Überprüfe jetzt deine eigene Personal Branding Strategie.
Wenn du nicht den gewünschten Erfolg (z.B. mehr Kunden oder mehr Umsatz) hast oder glaubst, da geht noch mehr, dann buche hier ein kostenfreies Vorgespräch mit mit.
Fehler 1
Dein Markenauftritt ist nicht einheitlich und zeitgemäß
- Beständigkeit in sämtlichen Kommunikationsmitteln, Plattformen und Medien
- Eine beständige Identität schafft Wiedererkennung und Vertrauen
- Ändert sich das Erscheinungsbild ständig oder gar nicht, wirkt die Marke unprofessionell und uneinig… es droht die Ablehnung durch den Verbraucher/Kunden
- Eine Einheitlichkeit des Markenauftritts erfordert eine ganzheitliche Betrachtung sämtlicher Touchpoints mit deiner Marke
- Markenentwicklung mit höchsten Qualitätsanspruch, denn schliesslich soll die Marke ja auch noch Jahre später ansprechend sein
- Ein Markenstyleguide (Logoanwendung, Bildsprache, Farben, Typografie, Anwendungsbeispiele, Sprache, etc.) kann dir helfen eine Einheitlichkeit vor allem auch in der Zusammenarbeit mit externen Partnern sicherzustellen
Fehler 2
Kurzlebige Trends vs. Langlebige Einöde
- Eigenmarken genau wie Unternehmensmarken sind organische (von Menschen entwickelt und gelebte) Konzepte, d.h. sie dürfen sich in gewisser Weise weiterentwickeln und kreativ erlebbar sein
- Laufe nicht jedem Trend nach, sondern betrachte sie eher als Inspirationsquelle und
- Entwickelt sich deine Marken nicht weiter und das über einen längeren Zeitraum, so verfallen die geschaffenen Markenwerte, mit denen sich deine Kunden früher identifiziert haben.
- Eine Weiterentwicklung deiner Mark muss immer wieder ein neues Markenerlebnis schaffen… ja das ist anspruchsvoll, aber notwendig, wenn du die Interaktion mit deiner Zielgruppe im Fokus hast
- Das ist NEU: Personal Branding ist in Zeiten der Digitalisierung ein wesentlicher Bestandteil der Corporate Identity geworden. Das zu ignorieren oder diesem Thema zu wenig Aufmerksamkeit zu schenken, bezahlt man in den nächsten Jahren mit harter Währung!
Fehler 3
Verbinde deine Eigenmarke nicht mit den falschen Produkten
- Wähle deinen Markennamen mit Bedacht vor allem auf zukünftige Geschäftsmodelle und Skalierbarkeit
- Alle Aktivitäten, Aktionen und Kooperationen sollten mit deinen Markenwerten und der Markenbotschaft übereinstimmen
Hier ein Beispiel:
1982 boomte der Markt für Tiefkühlkost und auch das Unternehmen Colgate wollte unter dem bestehenden Firmennamen gefrorene Fertigmalzeiten anbieten, um davon zu profitieren.
Colgate war schon damals eine bekannte Zahnpasta Marke und nun wollte das Unternehmen die Gelegenheit nutzen, durch den Vorstoß in einen neuen Markt, die Markenpräsenz noch weiter zu steigern.
Es zeigte sich jedoch sehr schnell, dass die Produkteinführung von Fertiggerichten unter dem gleichen Markennamen und Markenlogo nicht funktionierte. Das Produkt passte einfach nicht zum Marken-Image.
Fehler 4
Konzentriere dich nicht auf Merkmale, sondern auf die Vorteile
- Markenbotschaften sind oft nicht präzise formuliert oder völlig übertrieben
- Botschaften sind ein Versprechen an den Kunden
- Suche nach einer tatsächlichen Alleinstellung und stelle die Vorteile deines Produktes oder deiner Dienstleistung heraus
Hier ein Beispiel…
Ich habe eine fantastische neue Schneeschaufel entwickelt und könnte einen Vortrag darüber halten, wieviel mehr Schnee du damit schaufeln kannst - das ist das Merkmal. Du wirst die Schneeschaufel weniger gut verkaufen, denn niemand möchte noch mehr Schnee schaufeln 😉
Besser so…
Meine neu entwickelte Schneeschaufel verschafft dir folgenden Vorteile: Du kannst morgens eine Stunde länger schlafen, denn mit meiner Schaufel mit du doppelt so schnell, um dein Auto aus dem Schnee zu graben.
Fehler 5
Deine Personal Brand scheitert an deiner Ungeduld
- Niemand wird über Nacht zum Influencer oder Meinungsführer
- Personal Branding ist mit Ausdauersport zu vergleichen, trainiere also jeden Tag!
- Es fehlt oft an einer Strategie, der sämtliche Aktionen folgen
- Eine Personal Branding Strategie ist ein iterativer Prozess, also lerne kennen, was funktioniert und was nicht
- Lass die Maske fallen und teile persönliche Dinge (z.B. Erlebnisse, Gedanken, Meinungen, Ideen, Gefühle…), nur dann werden sich auch deine Kunden zeigen. Zeig dich menschlich!
- Du verbindest Personal Branding mit der Erwartung kurzfristig Geld zu verdienen
Fehler 6
Du lieferst keinen Nutzen
- Personal Branding bedeutet auch Selbstdarstellung, doch bitte immer in Verbindung mit einem Nutzen
- Werde zum Content Creator und erschaffe einzigartige Inhalte für deine Kunden
- Begeistere andere indem du mehr lieferst als du versprichst
- Hilf anderen Menschen, die sich als Eigenmarke aufbauen wollen und kooperiere mit ihnen
- Erschaffe Unique Content in deinen Kanälen mit anderen Experten und ergänzt eure Wertschöpfungsketten
- Baue dir ein Netzwerk auf und verbinde die Menschen aktiv miteinander
One more thing…
Seit über 20 Jahren baue ich Marken und Unternehmen auf und helfe Unternehmern/innen, mit einer Eigenmarke (Personal Brand) das Vertrauen der Kunden und Mitarbeiter zu gewinnen.
Wenn auch du mit mir arbeiten möchtest, kannst du hier ein kostenfreies Vorgespräch mit mir buchen und wir finden heraus, ob es passt.
Wenn dir meine Inhalte gefallen und du etwas zurückgeben möchtest, freue ich mich über deine Bewertung des MARKENREBELL Podcasts bei iTunes. Und weil ich dein Engagement von ganzem Herzen sehr zu schätzen weiß, möchte ich dir noch dieses Geschenk machen.
Danke für deine Treue und die Unterstützung dieses Podcasts!
Nur das Beste für dich und bleib rebellisch!
Dein Fan Norman