Executive Summary


7 Fehler die Gründer und Unternehmer oft zu spät erkennen und wie du sie vermeidest

Heute berichte ich dir aus eigener Erfahrung, welche 7 Fehler die Gründer:innen oder Unternehmer:innen oft zu spät erkennen und wie du sie vermeidest:

1. Intuitive Kompetenz

Damit meine ich das fehlende Vertrauen in das eigene Bauchgefühl. Alle deine Entscheidungen benötigen deine intuitive Kompetenz.

Privat fällt uns das oft leichter, beruflich deutlich schwerer.
Entscheidest du beruflich nur rational oder auch intuitiv? Fühlst du gelegentlich in dich hinein, wie fühlt sich dieser Vertrag an? Wie fühlt sich die technische Infrastruktur an? Wie fühlt sich dieser Investor an?

2. Nicht die richtigen Mitarbeiter einstellen

Die richtigen Mitarbeiter sind das ist das A und O. Deine Mitarbeiter sind das Umfeld,  in dem du wachsen wirst.
Mache an dieser Stelle keine Kompromisse , es liegt nicht allein an dir, sondern ist am Ende auch eine Team-Leistung, dein Unternehmen erfolgreich zu machen.

Überlege dir genau, in wie weit du bereit bist, zu investieren. Entscheide dich intuitiv für die richtigen Menschen.

3. Verlockende Angebote blind annehmen

Du wirst immer wieder verlockende Angebote von Investoren, Kooperationspartnern oder auch Kunden bekommen.

Wenn es aber nicht die richtigen Angebote sind, wirst du irgendwann eine Sogwirkung nach unten spüren. Mit der Zeit wird es immer schwieriger, da dann wieder hinaus zu kommen.

Manchmal ist es auch richtig, ein Angebot auszuschlagen.
Nimm niemals das erste Angebot an und lasse dir immer Zeit für deine Entscheidungen.

4. Falsche Investition / Budgetierung

Oft geht gerade in der Anfangszeit das ganze Geld in die Produktentwicklung und es bleibt kein Geld für die Vermarktung übrig.

Vergiss nicht: Um ein Startup hoch zu bekommen, benötigst du Investitionsgelder.

5. Fehlender Berufswechsel von der Fachkraft zum Unternehmer

Eine Fachkraft ist operativ ganz tief im Unternehmen involviert, das ist nicht das Ziel, das du als Unternehmer erreichen willst.

Als Unternehmer oder Unternehmerin arbeitest du AM Unternehmen.

Du nimmst die Adlerperspektive ein und betrachtest das Unternehmen von oben.
Die Fachkraft arbeitet für das Unternehmen, als Unternehmer arbeitest du für die Investoren oder deine Erben z.B..

6. Zu langsame Geschwindigkeit

Entschleunigung ist im richtigen Moment wichtig. Aber du musst dich als Unternehmer:in immer fragen: Bringt das, was ich gerade tue mich meinem Ziel näher?

Das wichtigste Momentum in neuen Projekten ist die Anfangsdynamik.

Norman Müller

7. Den Kundennutzen aus dem Blick verlieren

Gerade in der Anfangsphase ist es schwierig in einem Satz den Nutzen des Produktes oder den USP zu formulieren, da du oft zu tief drin bist und betriebsblind bist. Der Perspektivwechsel in die Perspektive der:s Kaufenden ist schwierig .

Den Nutzen eines Produktes solltest du am Anfang der Idee schon notieren, damit du das Produkt am Ende nicht für dich selbst entwickelst.
Wieviele Kunden:innen hast du interviewt um zu verstehen, was sie wirklich brauchen?

8. Bonus: Hole dir erfahre Menschen an deine Seite und lerne von anderen Unternehmern

Meine Buchempfehlung:
Stefan Merath: Der Weg zum erfolgreichen Unternehmer

Zielgruppe
Startups und Gründer

Dauer
39 Minuten

Warum du reinhören solltest…


In dieser Folge kannst du dir folgendes mitnehmen:

  • Welche 7 Fehler passieren oft.
  • Was dir gegen jeden Fehler helfen kann.
  • Mein 8. Bonustipp für dich.

Kapitel


Darüber haben wir gesprochen:

  • 01:35 1. Intuitive Kompetenz
  • 05:30 2. Nicht die richtigen Mitarbeiter einstellen
  • 11:45 3. Verlockende Angebote blind annehmen
  • 16:15 4. Falsche Investition / Budgetierung
  • 20:30 5. Fehlender Berufswechsel von der Fachkraft zum Unternehmer
  • 24:00 6. Zu langsame Geschwindigkeit
  • 30:28 7.Den Kundennutzen aus dem Blick verlieren

Diese Folgen könnten dich auch interessieren:

Sven Gabar Janszky - Zukunftsforscher

Buche jetzt dein kostenfreies Strategiegespräch